Pharmazeutische Zeitung online
Zucker, Salz und Fett

Hohe Steuern auf Ungesundes

15.11.2017  10:35 Uhr

Von Anna Pannen / Eine neu gegründete Initiative will Süßes und Fertiggerichte teurer machen, Obst und Gemüse dagegen billiger. Verbraucher sollen sich so gesünder ernähren und Lebensmittelhersteller ihre Produkte ändern.

Die »Aktion gesunde MwSt.« will ungesunde Lebensmittel stärker besteuern, Obst und Gemüse dagegen gänzlich von Steuern befreien. Das gaben die Initiatoren am Montag in Berlin bekannt. An ihr sind unter anderem die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Adipositas-Gesellschaft beteiligt.

Sie fordern, auf Produkte mit viel zugesetztem Zucker, Salz oder Fett 19 statt wie bislang 7 Prozent Mehrwertsteuer aufzuschlagen. Fertiggerichte, Chips und Süßigkeiten würden so deutlich teuer werden. Obst und Gemüse sollen dagegen ganz ohne Mehrwertsteuer verkauft werden. Softdrinks wollen die Experten mit 29 Prozent besteuern.

 

In Deutschland ist jeder Zweite übergewichtig, jeder Vierte adipös. Drei Viertel aller vorzeitigen Todesursachen seien auf einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen, sagte Dietrich Garlichs von der DDG. 35 Milliarden Euro gibt Deutschland jedes Jahr allein für die Folgen von Diabetes aus. Seit Jahren versuche man, dem Problem mit Aufklärungskampagnen zu begegnen. Dieser Ansatz sei jedoch gescheitert.

 

Also will man die Bürger beim Geldbeutel packen. Hohe Preise wirkten nämlich bewiesenermaßen, erklärte Garlichs. Nun ist die Idee einer »Zuckersteuer« nicht neu. Immer wieder gab es hierzulande Vorstöße in diese Richtung. Bislang war das Ziel jedoch politisch nicht durchzusetzen. Und mit der FDP in der Bundesregierung dürfte es nicht leichter werden – sie lehnt Marktbeschränkungen bekanntlich ab.

 

Steuern umstritten

 

Kritikern wollen die Initiatoren nun mit Zahlen entgegentreten. Sie haben eine Studie an der Universität Hamburg in Auftrag gegeben, die ergab, dass die Zahl der Adipösen durch die geplanten Änderungen um bis zu 12,5 Prozent sinken würde. Kosteneinsparungen von 7 Milliarden Euro seien die Folge.

 

Fett- und Zuckersteuern sind auch deshalb umstritten, weil sie gerade ärmere Menschen finanziell belasten. Die Initiatoren hoffen jedoch, dass der Druck die Lebensmittelhersteller zwingt, zum gleichen Preis gesündere Produkte auf den Markt zu bringen. In deutschen Geschäften könne man keinen einzigen Fruchtjoghurt kaufen, der weniger als 10 Gramm Zucker pro 100 Gramm enthält, sagte Diabetes-Expertin Gottlobe Fabisch. Man müsse die Firmen zwingen, solche Rezepturen zu ändern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa