Pharmazeutische Zeitung online

Kammer Brandenburg zahlt wieder

16.11.2016  08:58 Uhr

Von Annette Mende, Potsdam / Die Landesapothekerkammer Brandenburg zahlt ab sofort wieder den vollen Beitrag zum ABDA-Haushalt.

Auch die ausstehenden Beiträge für das zweite und dritte Quartal dieses Jahres, die man in Potsdam gemäß einem Beschluss der Kammerversammlung vom Juni um die Hälfte gekürzt hatte, werden nachgezahlt. Hinzu kommt ein Verzugszins in Höhe von 8,12 Prozent, den die ABDA der säumigen Kammer auferlegt hat. All dies beschloss die Kammerversammlung bei ihrer Sitzung vergangene Woche in Potsdam.

 

Die Kammer und insbesondere ihr Präsident Jens Dobbert hatten mit der Beitragskürzung ein Signal der Unzufriedenheit an die ABDA-Spitze senden wollen. »Wir wollten weder aus der ABDA austreten noch die ABDA beschädigen, sondern haben dieses – zugegebenermaßen harte – Mittel gewählt, weil wir uns nicht mehr vertreten fühlten«, sagte Dobbert.

 

Mitte September besuchten ABDA-Präsident Friedemann Schmidt und ABDA-Hauptgeschäftsführer Sebastian Schmitz eine Vorstandssitzung der Kammer, wo Dobbert und seine Kollegen ihre Kritik persönlich vorbrachten. Dieses Gespräch sei in einer sehr angenehmen, ruhigen, aber auch kritischen Atmosphäre verlaufen und die ABDA-Spitze habe signalisiert, dass sie die brandenburgischen Bedenken ernst nehme. Darum und auch, um angesichts des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 19. Oktober Einigkeit zu demonstrieren, nahm die Kammer nun die Beitragskürzung wieder zurück. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa