Pharmazeutische Zeitung online

HIV-Infektionsrate bleibt stabil

16.11.2016  09:06 Uhr

Von Annette Mende / Etwa 3200 Menschen in Deutschland haben sich im Jahr 2015 neu mit HIV infiziert, rund 460 HIV-Infizierte starben. Somit lebten Ende des vergangenen Jahres rund 84 700 Menschen mit einer HIV-Infektion in Deutschland, von denen etwa 11 750 aus dem Ausland stammen und sich auch dort infiziert haben.

 

Die Neuinfektionsrate in Deutschland blieb im Vergleich zu den Vorjahren unverändert. Die meisten derjenigen, die sich neu mit dem HI- Virus ansteckten, waren Männer, die Sex mit Männern haben (MSM). Diese aktuellen Schätzungen legte das Robert-Koch-Institut (RKI) im Vorfeld des Welt-Aids-Tags am 1. Dezember vor.

Trotz eines bereits seit einigen Jahren zu verzeichnenden leichten Rückgangs der HIV-Neuinfektionen bei MSM entfiel mit 2200 Fällen erneut der Löwen­anteil auf diese Bevölkerungsgruppe. Geschätzte 750 Neuinfektionen wurden auf heterosexuellem Weg übertragen, 250 bei intravenösem Drogenkonsum. Das RKI nimmt an, dass 12 600 HIV-Infizierte nichts von ihrer Infektion wissen, was bekanntlich die Gefahr der Weitergabe der Infektion erhöht. Zudem sind bei HIV-Patienten, deren Infektion spät diagnostiziert wird, die Sterblichkeit und die Behandlungskosten erhöht. Barrieren für die Testung auf HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen müssten daher identifiziert und abgebaut werden, so das RKI.

 

Dasselbe gilt für Faktoren, die verhindern, dass Personen mit bekannter HIV-Infektion antiretroviral therapiert werden. Dies betrifft in Deutschland etwa 11 000 Menschen. Als Hinderungsgründe kommen etwa fehlender Versicherungsschutz oder bei Ausländern unklarer Aufenthaltsstatus infrage.

 

Grundpfeiler der HIV-Prävention ist laut RKI unverändert die Verwendung von Kondomen. Dem pflichtet die Deutsche Aids-Hilfe in einer Mitteilung bei. Für schwule Männer mit besonders hohem Risiko sei jedoch die medikamentöse Präexpositionsprophylaxe (PrEP) eine unverzichtbare Ergänzung der Schutzmöglichkeiten. Die PrEP mit dem Emtricitabin- und Tenofovirdiso­proxil-haltigen Kombipräparat Truvada® ist zwar seit diesem Jahr in Deutschland zugelassen, doch »für die Finanzierung gibt es bisher keine Lösung«, kritisiert die Aids-Hilfe. Der Gemeinsame Bundesausschuss äußere sich nicht und Hersteller Gilead beharre auf dem hohen Preis von mehr als 800 Euro pro Monat. Als weitere Präventionsmaßnahmen fordert die Aids-Hilfe saubere Spritzen für drogen­abhängigen Häftlinge sowie freiwillige und anonyme HIV-Tests für alle. /

Detaillierte Informationen zum HIV-Infektionsgeschehen in Deutschland finden sich auf www.rki.de/hiv. Dort sind auch die Zahlen der einzelnen Bundesländer abrufbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa