Pharmazeutische Zeitung online
Seltene Erkrankungen

IT-gestützte Diagnostik möglich

11.11.2015  10:00 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi, Wiesbaden / Die Diagnostik seltener Erkrankungen hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert – nicht zuletzt auch durch moderne Technologien und spezielle Diagnose-Programme. Ärzte sollten diese Möglichkeiten vermehrt nutzen, forderten Experten auf einem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden.

Bis eine seltene Erkrankung korrekt diagnostiziert wird, vergehen oft Jahre, da Ärzte in der Regel kaum Erfahrungen mit den Krankheitsbildern haben. Von diesen existieren insgesamt etwa 6000 bis 8000. Bei unklaren Beschwerden, bei denen der behandelnde Arzt zu keiner Diagnose kommt, sollte er »zielgerichtet abgeben«, riet Dr. Christine Mundlos, für die Allianz Chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE) an der Charité in Berlin tätig. »Man muss auch zugeben können, wenn man nicht weiterweiß.« Eine gute Anlaufstelle seien neben Fachärzten Zentren für seltene Erkrankungen, von denen es in Deutschland mittlerweile 24 gibt.

Das Zentrum für unerkannte und seltene Erkrankungen des Universitätsklinikums Gießen-Marburg erreichen pro Woche etwa 40 Anfragen zu unklaren Diagnosen, berichtete der Leiter Professor Dr. Jürgen Schäfer. »Dabei ist eine unerkannte aber nicht immer eine seltene Erkrankung.« Auch häufige Erkrankungen würden mitunter übersehen. Die Diagnostik in solchen Fällen ist aufwendig und kostenintensiv, aber nach der Fallpauschalenregelung schlecht abzurechnen, wenn keine Diagnose herauskommt. Häufig erhielten die Patienten dann eine psychosomatische Diagnose, die diese »kaum wieder loswerden«, machte Schäfer deutlich.

 

In den vergangenen Jahren hätten sich die diagnostischen Möglichkeiten durch auf molekularbiologische und genetische Analyseverfahren deutlich verbessert, so der Mediziner. Eine wichtige Hilfe seien auch computergestützte Diagnosetools wie zum Beispiel Orphanet, Isabel Healthcare oder The Phenomizer. Nach Eingabe von Symptomen erstellen diese eine Liste potenzieller Erkrankungen, von denen Mediziner mithilfe ihrer Erfahrung die zutreffende identifizieren können. Schäfer hat mit solchen Diagnose-Programmen gute Erfahrungen gemacht. »Wir müssen junge Ärzte dazu bekommen, diese Tools einzusetzen.«

 

Welche Bedeutung eine Diagnosestellung für die Betroffenen und ihre Angehörigen hat, machte Mundlos deutlich. »Eine Diagnose ist ungemein wichtig, auch wenn keine Therapie vorhanden ist«, sagte die Medizinerin. »Versuchen Sie einmal, ohne eine Diagnose einen Behindertenausweis zu bekommen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Wiesbaden

Mehr von Avoxa