Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsplan

Apotheker wollen bessere Einbindung

11.11.2015  10:00 Uhr

Von Christina Müller, Berlin / Bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags hat sich die ABDA für eine stärkere Einbindung der Apotheker in das E-Health-Gesetz ausgesprochen. Unterstützung erhielt sie dabei vom Deutschen Caritasverband.

Die Ärzte unterstützen den aktuellen Gesetzentwurf: Die Bundesärztekammer (BÄK) forderte, das Erstellen der Medikationspläne – wie bislang vorgesehen – hauptsächlich den Hausärzten zu überlassen. Diese hätten nicht nur einen Überblick über die bestehende Medikation des Patienten, sondern auch über Vorerkrankungen und Organfunktionen etwa der Niere. »Bei der Aktualisierung brauchen wir dann aber die Apotheker«, sagte Norbert Butz stellvertretend für die Ärzteschaft. Vor allem in der Selbstmedikation »hat nur der Apotheker Transparenz«. Das gelte auch für den Austausch in der Apotheke, wenn »zum Beispiel aufgrund von Rabattverträgen ein anderes Arzneimittel dispensiert wird als verordnet«.

Professor Martin Schulz von der ABDA konterte, das Zusammenführen der Selbstmedikation und der verordneten Arzneimittel sei ein wichtiger Teil der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Daher forderte er, die Apotheker von vornherein in das Erstellen von Medikationsplänen einzubeziehen. Immerhin seien 40 Prozent der abgegebenen Packungen in deutschen Apotheken nicht ärztlich verordnet. »Um einen konsolidierten Medikationsplan erstellen zu können, brauchen wir neben der Bezeichnungen der Fertigarzneimittel auch eine AMTS-Prüfung«, erklärte er. Wechselwirkungen sollten begutachtet werden, bevor der Patient den Plan erhält. Laut Schulz eignet sich die Apothekensoftware in der täglichen Betreuung ganz besonders, um Interaktionen zu erkennen und zu vermeiden.

 

Der Deutsche Caritasverband sieht das ganz ähnlich. Auf eine Frage der Grünen sprach sich dessen Vertreterin Elisabeth Fix dafür aus, die Apotheker »gleichberechtigt in das Erstellen von Medikationsplänen mit einzubeziehen«. Die Apotheke verfüge über Informationen, die beim Arzt nicht vorlägen, etwa zur Einnahme von OTC-Präparaten. Zudem sei der Apotheker aufgrund seines pharmazeutischen Wissens »bestens qualifiziert, Interaktionen und Nebenwirkungen zu erfassen und darauf zu reagieren«.

 

In Modellprojekten habe die aktive Beteiligung des Apothekers am Medikationsprozess zu rund 25 Prozent weniger Krankenhauseinweisungen geführt, so Fix. Darüber hinaus sei die Zahl der Arzneimittelnebenwirkungen um bis zu 90 Prozent gesunken. Dies belege »die positive Rolle des Apothekers beim Medikationsplan«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa