Pharmazeutische Zeitung online
Seltene Erkrankungen

Mittel fair verteilen

12.11.2014  10:21 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Der Chef der DAK Gesundheit, Professor Herbert Rebscher, fordert eine bessere Verteilung der Gelder aus dem Gesundheitsfonds für die Versorgung von Patienten mit seltenen Erkrankungen. Denn die stellt Kranken­kassen häufig vor ein Problem.

»Die Betreuung dieser Menschen darf eine Krankenkasse nicht in den Ruin stürzen«, sagte Rebscher vergangene Woche auf einer gemeinsamen Veranstaltung des Biotechnologie-Verbands vfa bio und der Allianz chronischer seltener Erkrankungen in Berlin. Seine Kritik richtete sich dabei vor allem gegen den sogenannten morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA). 

Dieser regelt die Höhe der Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds, die eine Kasse für einen bestimmten Versicherten erhält. Aus­schlag­gebend sind dabei unter anderem das Alter und der Krankheitszustand des Patienten. Die seltenen Erkrankungen berücksichtigt der Morbi-RSA bis auf wenige Ausnahmen allerdings nicht. Daher decken die zuge­wie­se­nen Mittel meist bei Weitem nicht die tatsächlichen Kosten für die Therapie dieser Versicherten.

 

Als Beispiel nannte Rebscher die Erbkrankheit hereditäres Angioödem, bei der die Betroffenen unter wiederkehrenden Schwellungen der Haut und der Schleimhäute leiden. Für einen Patienten erhalte die Krankenkasse jährlich 1300 Euro aus dem Gesundheitsfonds. Die tatsächlichen Therapiekosten beliefen sich jedoch auf stolze 43 000 Euro, so Rebscher. »Wir brauchen eine Ist-Kosten-Zuweisung aus dem Gesundheits­fonds für seltene Erkrankungen«, forderte er. Erst dann gebe es für die Kassen einen echten Anreiz, Selektivverträge etwa mit Ärzten zu schließen, die die Versorgung der betroffenen Patienten deutlich verbessern könnten.

 

Als selten gilt eine Krankheit in Europa, wenn weniger als 5 von 10 000 Einwohnern daran leiden. Das trifft derzeit auf etwa 7000 bis 8000 Erkrankungen zu. Schätzungen gehen von etwa 4 Millionen Menschen betroffenen Patienten in Deutschland aus. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa