Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

12.11.2013  17:56 Uhr

Meldungen


Weniger Umsatz
PZ / Die Medizintechnik-Branche erwartet für 2013 ein schwächeres Umsatzwachstum als in den Vorjahren. Wie aus der Herbstumfrage 2013 des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) hervorgeht, rechnen die Unternehmen in diesem Jahr mit einem Wachstum von 2,6 Prozent. In den Jahren zuvor lag es noch bei rund 5 Prozent. Weltweit sehe die Lage der Branche mit einer prognostizierten Umsatzsteigerung von 4,4 Prozent besser aus als in Deutschland, heißt es.

 

VSA erwirkt Einstweilige Anordnung
PZ / Das Apothekenrechenzentrum VSA hat im Streit um die Weitergabe von Abrechnungsdaten einen Etappensieg erreicht. Wie die VSA mitteilt, hat das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein eine Einstweilige Anordnung gegen den Landesdatenschutzbeauftragten Thilo Weichert erlassen. Danach darf Weichert nicht mehr behaupten, die von der VSA an Marktforschungsunternehmen verkauften Daten seien nicht ausreichend anonymisiert. Dafür gebe es keinen Beweis. Außerdem habe die zuständige Datenschutzbehörde das Verfahren der VSA als rechtmäßig bestätigt. Die VSA-Geschäftsführung wertet das Urteil als ein wichtiges Signal für die Apotheker in Deutschland. Sie müssten sich nun nicht mehr unterstellen lassen, an der Weitergabe nicht ausreichend geschützter Daten beteiligt zu sein. Der Streit um den Handel mit Abrechnungsdaten schwelt seit einigen Jahren. In diesem Sommer hatte das Nachrichtenmagazin »Der Spiegel« das Thema wieder aufgekocht, mit massiven Vorwürfen gegen die süddeutschen Apothekenrechenzentren.

 

Niedersachsen wählt neuen Verbandschef
PZ / Der Landesapothekerverbands (LAV) Niedersachsen hat am 6. November Berend Groeneveld zum neuen Vorsitzenden gewählt. Der Apotheker aus Ostfriesland war seit 2005 einer der beiden Stellvertreter von Heinz-Günther Wolf und tritt nun dessen Nachfolge an. Wolf hatte nach 24 Jahren an der Verbandsspitze nicht mehr für den Vorstand kandidiert. Seit 1966 ist Groeneveld Inhaber der Rats-Apotheke in Norden und Mitglied des LAV Niedersachsen. Im Jahr 2003 wurde er zum Vorsitzenden des LAV-Bezirks Aurich gewählt. Bei der Vorstandsarbeit wird Berend Groeneveld nun von seinen beiden neu gewählten Stellvertretern Ina Bartels und Mathias Grau unterstützt. Als weitere Vorstandsmitglieder wurden Rolf Bruns und Ulf Siuts in ihren Ämtern bestätigt. Neu gewählte Vorstandsmitglieder sind Margit Götzlaff und Frank Germeshausen.

 

Medikamentenmangel in Kliniken

PZ / Deutsche Kliniken leiden nach wie vor unter Lieferengpässen bei Medikamenten. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Untersuchung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) hervor, aus der die »Leipziger Volkszeitung« (LVZ) am Montag zitierte. Eine Krankenhausapotheke kann demnach im Schnitt pro Monat knapp 20 Medikamente nicht oder nur in geringen Mengen zur Verfügung stellen. Im Vorjahr seien es 25 gewesen. Befragt wurden 20 Apotheken, die bundesweit über 140 Kliniken versorgen. Die Situation habe sich zwar leicht verbessert, sagte ein DKG-Sprecher der Zeitung. Zugleich habe sich aber der Aufwand der Kliniken bei der Beschaffung von Alternativpräparaten erhöht. Da es sich meist um Medikamente zur Behandlung lebensbedrohlicher oder schwerer Krankheiten handele, unter anderem Krebspräparate, sei die Situation alles andere als zufriedenstellend. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa