Pharmazeutische Zeitung online
Uni Münster

Startschuss für »PharMSchool«

12.11.2012  13:43 Uhr

Von Marei Hoffmann, Frauke Weber und Lisa Wessels / Bei einem Festakt im Schloss zu Münster erfolgte im Oktober der Auftakt für ein neues Projekt der Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Bei dem »PharMSchool« genannten Konzept steht die Verbesserung der Lehre durch Vernetzung der pharmazeutischen Lehrinhalte zwischen den fünf Disziplinen Chemie, Biologie, Pharmakologie, Klinische Pharmazie und Technologie im Vordergrund.

Studierende ab dem fünften Fachsemester erhalten, eingeteilt in kleine Gruppen, verschiedene arzneimittelbezogene Themen. Diese werden im Verlauf des Hauptstudiums bis zum achten Fachsemester in allen angebotenen Laborpraktika aufgegriffen und dabei aus verschiedenen pharmazeutischen Perspektiven beleuchtet. So beschäftigen sich die Studierenden beispielsweise mit den nicht steroidalen Antirheumatika. Sie lernen dabei in der Chemie Synthesewege der Substanzen kennen, untersuchen Wirkaspekte der Stoffe in den Praktika der Biochemie und Pharmakologie und finden in der Technologie die passenden Arzneiformen. Am Ende des achten Semesters werden die Studierenden dann ihre Ergebnisse im Rahmen einer kleinen Kongressveranstaltung in Form von Postern und Vorträgen präsentieren.

Lehr- und Lerninhalte des Hauptstudiums Pharmazie werden durch das »PharMSchool«-Konzept intensiver miteinander verknüpft. Die Förderung von eigenständigem und kreativem Arbeiten, Teamwork und forschendem Lernen steht im Vordergrund. Erstmals haben Studierende im Wintersemester ihr Hauptstudium mit dem neuen Konzept begonnen.

 

Das Projekt wird bis Herbst 2016 mit knapp 400 000 Euro aus Mitteln des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre gefördert. Die Organisation des Projekts und die spezielle Betreuung der Studierenden erfolgt fach- und institutsübergreifend durch dreier Apothekerinnen, die als Absolventinnen des Pharmaziestudiums in Münster gut mit den internen Ausbildungsabläufen vertraut sind.

 

Der Sprecher der »PharMSchool«, Professor Dr. Klaus Langer, bewertet das neue Konzept als wichtigen Schritt in Richtung einer interdisziplinären Pharmazie. Er zeigte sich bei dem Festakt überzeugt, dass die Pharmazie in Münster mit diesem einzigartigen Projekt richtungsweisend für die Entwicklung des Fachs Pharmazie in Deutschland ist. Der Standort Münster setzt damit bereits heute konsequent Ideen um, die bei der Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) in Greifswald unter dem Titel »Pharmazie 2020 – Perspektiven in Forschung und Lehre« diskutiert wurden. Wie die Prorektorin für Lehre und studentische Angelegenheiten, Dr. Marianne Ravenstein, in ihrem Grußwort berichtete, haben alle Professoren des Faches aktiv daran mitgearbeitet, um dieses Projekt auf die Beine zu stellen. Auch René Graf, Vizepräsident der Apothekerkammer Westfalen-Lippe, wünschte allen Beteiligten gutes Gelingen. Er betonte, dass dieses Projekt eine sinnvolle Investition in die Zukunft des Apothekerberufs darstellt.

 

Die Eröffnungsveranstaltung wurde mit einem Festvortrag von Professor Dr. Uwe Karst vom Institut für anorganische und analytische Chemie der WWU Münster abgerundet. Als fachlich stark zwischen Chemie, Medizin und Pharmazie vernetzter Wissenschaftler repräsentiert er die Idee des Projekts »PharMSchool«. In seinem Vortrag »Pharmazie als Brücke zwischen Chemie und Medizin: Aktuelle Beiträge der instrumentellen Analytik« sprach er Felder an, in denen Pharmazeuten ihre interdisziplinäre Kompetenz beweisen können. Mit dem Fazit, dass ein guter Pharmazeut Kenntnisse in allen Natur- und Lebenswissenschaften erwerben muss, lobte er die Ziele des PharMSchool-Projekts.

 

Dank an die Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Die feierliche Gestaltung dieser Veranstaltung wurde durch deren finanzielle Unterstützung ermöglicht. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa