Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

13.11.2012  18:30 Uhr

Meldungen

 

Mustervortrag für Rezepturherstellung

 

PZ / Mitarbeiter des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) und des Neuen Rezeptur-Formulariums (NRF) haben gemeinsam mit Vertretern der Landesapothekerkammern (LAK) einen Mustervortrag für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln entwickelt. Der Entwurf soll den LAKs die Durchführung von Seminaren zur Herstellung und Dokumentation dieser Mittel nach den Vorschriften der neuen Apothekenbetriebsordnung erleichtern. in den Apotheken herrsche momentan große Unsicherheit, erklärte Dr. Andreas Kiefer, Vorsitzender der DAC/NRF-Kommission, bei einem Referenten-Seminar im Apothekerhaus Eschborn. »Unser Ziel ist es, die Unsicherheiten zu beseitigen, um das Konfliktpotenzial zwischen Arzt und Apotheker zu verringern«, so Kiefer. Der Mustervortrag soll unter anderem die Themen Plausibilitätsprüfung, Herstellungsanweisung, Dokumentation sowie Kennzeichnung und Freigabe von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln nach der Apothekenbetriebsordnung einbeziehen.

 

Bald unter 21.000 Apotheken

 

PZ / Die Zahl der öffentlichen Apotheken geht weiter zurück. Nach Angaben der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gab es Ende September bundesweit nur noch 21.010 Betriebsstätten. Das waren rund 230 weniger als zu Jahresbeginn. Bis zum Jahresende 2012 rechnet die ABDA mit einem weiteren Rückgang auf unter 21.000. So wenige Apotheken gab es zuletzt im Jahr 1994. Derzeit schließen pro Woche sechs Apotheken.

 

Stada schreibt wieder schwarze Zahlen

 

PZ/dpa / Deutschlands drittgrößter Generikahersteller Stada hat 2012 von der starken Nachfrage aus Osteuropa und dem lukrativen Markengeschäft profitiert. Noch vor einem Jahr hatte das Unternehmen einen Verlust von 6,5 Millionen Euro in den Büchern stehen. Von Januar bis September 2012 habe der Konzerngewinn nun bei 68,4 Millionen Euro gelegen, teilte Stada mit. Der Hersteller konnte den Umsatz in diesem Zeitraum um sechs Prozent auf 1,3 Milliarden Euro steigern. Mit dem Ausbau des internationalen Geschäfts will Stada unabhängiger vom deutschen Markt werden. Hier war der Umsatz in den ersten neun Monaten mit einem Minus von vier Prozent auf 344,7 Millionen Euro rückläufig. Bis Ende des laufenden Jahres solle der Überschuss im Vergleich zu 2011 weiter zulegen, kündigte Konzernchef Hartmut Retzlaff an. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa