Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Meldungen

Datum 16.11.2010  16:27 Uhr

Probiotika verkürzen Durchfall

 

PZ / Die Gabe probiotischer Bakterien kann die Krankheitsdauer bei akutem Durchfall um durchschnittlich einen Tag reduzieren. Dies ergab eine Auswertung von 63 Studien mit insgesamt 8014 Patienten, davon 56 Studien mit kleinen Kindern (doi: 10.1002/14651858.CD0030 48.pub3). Das Risiko, dass eine Diarrhö länger als vier Tage anhält, reduzierte sich bei Probiotika-Gabe um 59 Prozent. Bedeutend ist der Benefit vor allem für Kinder in Entwicklungsländern, in denen jährlich zwei Millionen Menschen an Dehydrierung als Folge starker Durchfälle sterben, heißt es in einer Pressemitteilung der Cochrane Collaboration, die sich für die systematische Auswertung von Studien einsetzt. Wichtigste Maßnahme bei Durchfall ist die Rehydratation. Doch sie hat keinen Einfluss auf die Krankheitsdauer, was jedoch wesentlich ist, um eine Chronifizierung zu vermeiden. Probiotika helfen dagegen dem Körper, Krankheitserreger zu eliminieren, indem sie beispielsweise um Nahrung im menschlichen Darm konkurrieren. Probiotika sind daher eine sinnvolle Unterstützung der Rehydratation. Nebenwirkungen traten unter Probiotika nicht auf. Bereits ein früheres Cochrane-Review hatte den Benefit von Probiotika belegt, doch nicht mit solch einer großen Patientenzahl wie im neuen Review. Der positive Effekt sei unabhängig vom Studiendesign gewesen. Allerdings ist noch offen, welche spezifischen Bakterienstämme am besten gegen Durchfall wirken.

 

Frühgeborenenrate steigt

 

dpa / In Deutschland kommen immer mehr »Frühchen« zur Welt. Dies hänge auch mit dem steigenden Alter der Schwangeren zusammen, sagte der Mediziner Professor Dr. Andreas Schulze in München vor dem zweiten Internationalen Tag des Frühgeborenen am 17. November. Aber auch Mehrlingsschwangerschaften nach künstlichen Befruchtungen spielten eine Rolle. Bundesweit werden laut Schulze jährlich 60 000 bis 63 000 »Frühchen« geboren. Das seien rund 9 Prozent aller Babys. Die »Frühchen«-Rate bei Neugeborenen habe sich in Deutschland von 7 Prozent 1997 auf rund 9 Prozent im vergangenen Jahr erhöht. Weltweit werden rund 13 Millionen Kinder zu früh geboren. oft mit erheblichen gesundheitlichen Konsequenzen. Jedes Jahr stirbt Schätzungen zufolge ein Million Neugeborene, weil zu früh auf die Welt kamen.  /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa