Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

14.11.2006  14:26 Uhr

Neue Therapie bei Schlaganfall

Nach Einführung der Lyse vor etwa einem Jahrzehnt zeichnet sich erstmals eine neue Akuttherapie für Schlaganfallpatienten ab. Der Behandlungsansatz beruht auf Gabe von aktiviertem Protein C. Dr. Curtis Benesch, Neurologe an der Universität von Rochester, plant eine Studie mit 72 Patienten, deren Schlaganfall-Symptome etwa sechs Stunden zurückliegen.  Die erste Hälfte der Dosis sollen die Patienten sofort bekommen, die zweite innerhalb der nächsten Stunde. Die Forscher sind sehr optimistisch, da dass Antikoagulanz bereits erfolgreich bei Patienten mit Sepsis eingesetzt wird. PZ

Salbe aus Grünem Tee

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat die Zulassung für Polyphenon®E-Salbe zur Behandlung von Genitalwarzen erteilt. Diese gehören zu den sich am schnellsten ausbreitenden Geschlechtskrankheiten. Der Wirkstoff, ein Konzentrat aus Katechinen, wird aus den Blättern des Grünen Tees gewonnen. Klinische Studien zeigten einerseits eine immunmodulatorische Wirkung, andererseits hemmte Polyphenon®E-Salbe auch das Wachstum des humanen Papillomavirus (HPV), das die Krankheit auslöst. Der Hersteller MediGene plant, noch in diesem Jahr die Zulassung für den europäischen Markt zu beantragen. PZ

Harte Strafen für Fälschungen

Das Europäische Parlament (EP) und der 46 Länder umfassende Europarat fordern harte Maßnahmen im Kampf gegen Arzneimittelfälschungen. In einigen Regionen Europas seien bereits 20 Prozent der vertriebenen Medikamente gefälscht, teilte der EP mit. Insgesamt wurden an den europäischen Binnengrenzen im vergangenen Jahr 800.000 gefälschte Arzneimittel beschlagnahmt. Spitzenreiter bei den illegal hergestellten Produkten sind Lifestyle-Medikamente, Wachstumshormone und Schlafmittel. Nach Ansicht des EP und des Europarates reichen die nationalen Rechtsvorschriften nicht aus, um den illegalen Handel wirksam zu bekämpfen. Es sei daher dringend erforderlich, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu intensivieren. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa