Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

13.11.2006  11:16 Uhr

Augenlicht nach Transplantation

Von neugeborenen Mäusen gewonnene Netzhautzellen entwickeln sich zu Photorezeptoren, wenn sie in die Retina adulter, blinder Tiere implantiert werden. Dort fügen sie sich korrekt in das Nervenzellnetz ein und helfen blinden Tieren, Licht zu erkennen. Auf der Suche nach den für Transplantationen geeignetsten Zellen zeigte sich, dass von neugeborenen Mäusen stammende Zellen, die sich nicht mehr teilen, besser waren als Stammzellen, berichten Forscher um Anand Swaroop von der University of Michigan im Fachjournal »Nature« (Band 444, Seite 203 bis 207). Für Menschen ließen sich Retinazellen nicht auf vergleichbare Weise gewinnen. Möglicherweise könnten sie in Zellkultur gezogen werden. PZ

Karies im Infrarotlicht

Infrarotlicht durchdringt Zähne und kann für eine einfache und sichere Methode verwendet werden, versteckte kariöse Stellen aufzuspüren. Dies entdeckten Forscher der US-amerikanischen National Institutes of Health. Die meisten Strahlungsfrequenzen werden vom Zahnschmelz reflektiert. Doch bei einem Infrarotlicht der Wellenlänge um 1310 nm ist die Reflektion 30-fach geringer als normal. In Untersuchungen durchdrang das Licht einer Diode 5 mm dicken Schmelz und lieferte, aufgefangen von einem Sensor, ein Bild das qualitativ einem Röntgenbild entsprach. Nur die Strahlenbelastung des Patienten fällt weg. PZ

OP ohne sichtbare Narben

In Zukunft können bestimmte chirurgische Eingriffe ohne Schnitt durch die Bauchwand vorgenommen werden. Einen solchen »transgastrischen« Eingriff zeigten die indischen Experten Professor Dr. Nageshwar Reddy und Dr. Venkat Rao auf dem Kongress für Live-Endoskopie in Hamburg. Die Mediziner umgehen den herkömmlichen Schnitt in der Bauchwand, indem sie ein Endoskop in den Magen einführen, dort einen ein Zentimeter langen Schnitt in der Magenwand machen und von dort aus operieren. Bislang sind drei Eingriffe auf diesem Weg möglich: Die Entfernung des Blinddarms, eine Leberbiopsie und die Unterbindung der Eierstöcke zur Sterilisation. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa