Pharmazeutische Zeitung online

Schweres Erbe

08.11.2017  10:18 Uhr

Schweres Erbe

Adipositas bei Kindern ist ein großes Problem, das auch noch immer ­größer werden wird. Denn die Veranlagung zum Übergewicht überträgt sich auf die nächste Generation. Schon jetzt sind laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation weltweit etwa 124 Millionen Kinder und Jugend­liche adipös und weitere 213 Millionen übergewichtig. Mit jeder Generation wird sich die Problematik noch verschärfen, denn übergewichtige Kinder sind häufig auch im Erwachsenenalter noch zu dick. Wenn übergewichtige Frauen Kinder kriegen, haben diese ein zwei- bis dreifach erhöhtes ­Risiko, ebenfalls dick zu werden (lesen Sie dazu auch Adipositas: Beginn im Mutterleib).

 

Daran sind nicht oder nur in geringem Maße die Gene schuld. Vielmehr wird das Kind bereits im Mutterleib auf eine adipöse Stoffwechsellage ­geprägt. Besonders negativ scheint sich nach bisherigem Kenntnisstand ein Gestationsdiabetes auszuwirken. Noch sind die zugrundeliegenden Mechanismen nicht vollständig verstanden. Fest steht jedoch, dass Präventionsmaßnahmen schon sehr früh ansetzen müssen, quasi schon im Bauch der Mutter, und auch nach der Geburt weitergehen müssen. Dabei wäre es wünschenswert, dass das Schicksal des Kindes nicht von engagierten Ärzten und aufgeklärten Eltern abhängt, sondern dass Risiko­kinder mittels strukturierter Präventionsprogramme identifiziert und ihr Adipositasrisiko gesenkt würde.

 

Denn eine Adipositas zu verhindern ist effizienter, als sie zu therapieren. Wirksame Therapieoptionen für krankhaftes Übergewicht gibt es fast nicht. Eine Ausnahme bildet die Adipositaschirurgie, die nicht nur das Gewicht senkt, sondern auch die Stoffwechsellage des Patienten umfassend und langfristig verbessert (lesen Sie dazu auch Bariatrische Operation: Das metabolische Syndrom operieren). Das zeigen auch aktuelle Langzeitdaten einer US-Studie. Ihnen zufolge war bei der Hälfte der ehemals adipösen und diabetischen Patienten zwölf Jahre nach einer bariatrischen Operation der Diabetes in Remission.

 

Das sind zwar erfreuliche Ergebnisse, doch eine Lösung für das Adipositasproblem kann die Chirurgie wegen ihrer doch vergleichsweise hohen Risiken natürlich nicht sein. Hier braucht es andere Wege, Forschung zu neuen Pharmazeutika, aber vor allem auch präventive Ansätze.

 

Christina Hohmann-Jeddi

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderEltern

Mehr von Avoxa