Pharmazeutische Zeitung online
Verhütungsspritze für Männer

Wirksam, aber zu viele Nebenwirkungen

09.11.2016  10:06 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Eine Studie mit einem hormonellen Verhütungsmittel für Männer ist frühzeitig abgebrochen worden. Zwar verhinderte die injizierte Hormonkombination wie gewünscht verhältnismäßig zuverlässig die Spermienproduktion.

 

Als Nebenwirkung traten jedoch häufig Akne, Schmerzen an der Injektionsstelle, verminderte Libido und Stimmungsschwankungen auf. Während der Studie kam es auch zu einem Fall von Depression und einem Fall von Herz-Rhythmus-Störungen.

 

Aufgrund der unerwünschten Wirkungen wurde die internationale Studie unter Federführung der Weltgesundheitsorganisation frühzeitig abgebrochen, berichtet eine Autorengruppe um Professor Dr. Hermann M. Behre vom Universitätsklinikum Halle im »Journal of clinical endocrinology and metabolism«. Die Forscher führen als Grund vor allem die häufig aufgetretenen milden bis moderaten Stimmungsschwankungen an (DOI: 10.1210/jc.2016-2141).

 

Teilgenommen hatten 320 gesunde Männer im Alter von 18 bis 45 Jahren mit ihren Partnerinnen im Alter von 18 bis 38 Jahren, alle ohne bekannte Empfängnisprobleme. Die Studie fand an verschiedenen Standorten statt, unter anderem in Halle-Wittenberg und Münster. Die Männer bekamen alle acht Wochen eine intramuskuläre Injektion mit 200 mg Norethisteron und 1000 mg Testosteronundecanoat. Beide Hormone unterdrücken über negative Rückkopplung an der Hypophyse die Spermienproduktion.

 

Bei 96 Prozent der Teilnehmer verringerte die Hormonkombination die Samenproduktion auf unter 1 Million Spermien pro Milliliter. Unter Wissenschaftlern ist umstritten, ob diese Menge noch für eine Befruchtung ausreicht. Während der Wirkphase, in der die Paare auf eine zusätzliche Verhütung verzichteten, traten vier Schwangerschaften bei Partnerinnen von 266 männ­lichen Probanden ein, was einer Rate von 1,57 Prozent entspricht und als akzeptabel gilt. Wenn Frauen orale Kontrazeptiva konsequent anwenden, liegt die Rate unter 1 Prozent.

 

Ein Jahr nach Ende der Behandlung war die Spermienbildung bei 95 Prozent der Teilnehmer wieder angelaufen. 20 Männer brachen die Studie aufgrund von Nebenwirkungen ab. 75 Prozent der Teilnehmer gaben dagegen an, sie würden diese Verhütungsmethode weiterverwenden, wenn sie zur Verfügung stünde.

 

Das Medikament soll nun nicht weiterentwickelt werden. Aus Sicht der Forscher belegt die Studie jedoch, dass eine hormonelle Verhütung bei Männern möglich ist. Es müsse weiter nach den richtigen Wirkstoffen und ihrer Kombination gesucht werden, um höchste Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa