Pharmazeutische Zeitung online

Märchenstunde

09.11.2016  10:06 Uhr

Märchenstunde

»Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat das Recht auf eigene Fakten.« Das Zitat stammt von dem Spiegel-Kolumnisten Sascha Lobo. Erkennbar falsche Behauptungen sind heute allgegenwärtig. Natürlich hat es die schon immer gegeben. Neu ist, dass sich kaum noch jemand daran stört. Für das Phänomen gibt es den Begriff »post­faktisch«. Märchenstunde passt aber auch.

 

Ein Beispiel dafür findet man derzeit auf den Wirtschaftsseiten überregionaler Zeitungen. Mit Verzicht auf Fakten beschreiben dort die Autoren das Szenario der übermächtigen Apothekerlobby, der Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zwanghaft Gutes tun will. Mit der Realität hat das nichts zu tun. Macht aber auch nichts, so lange es sich gut liest. Tatsächlich hat der Gesundheitsminister in den ersten drei Jahren der Legislaturperiode die Apotheker eher verärgert. Vor allem die mangelnde Berücksichtigung beim Medikationsplan als einem der zentralen Bausteine des Perspektivpapiers hat viele Apotheker frustriert.

 

Weitgehend faktenfrei ist auch die von verschiedenen Politikern verbreitete Einschätzung, für die Menschen in ländlichen Gebieten sei der Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sehr wichtig. Auch hier sprechen die Fakten dagegen: Rx-Versand ist in Deutschland seit 2004 erlaubt. Er spielt aber in der Praxis kaum eine Rolle. Sein Marktanteil lag vor einigen Jahren mal bei 4,5 Prozent. In den vergangenen Jahren war er rückläufig, aktuell liegt er bei 1 bis 2 Prozent.

 

Falsch ist auch die Annahme, vor allem chronisch Kranke profitierten vom Versandhandel. Im Gegenteil: Mehrere Patientenorganisationen ­haben sich in den vergangenen Wochen für ein Rx-Versandverbot ausgesprochen.Die flächendeckende Versorgung ist für sie offenbar wichtiger ist als der Rabatt auf ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel. Viele chronisch Kranke schätzen den Wert einer nahegelegener Apotheke mit fachkundigem Personal deutlich höher ein als einen geringen Preisvorteil.

 

Ebenfalls faktenfrei ist die Behauptung, die Apothekendichte in Deutschland sei höher als in den meisten anderen EU-Staaten. Als vermeintlichen Beweis dafür werden die beiden Schlusslichter in Europa angeführt, nämlich Dänemark mit sechs Apotheken pro 100 000 Einwohnern und die Niederlande mit zwölf. In der Regel bleibt dabei unerwähnt, dass der EU-Durchschnitt bei 31 Apotheken pro 100 000 Einwohnern liegt und Deutschland mit 25 darunter bleibt. Mit Zahlen lässt sich viel vernebeln, auch die Realität.

 

Daniel Rücker 

Chefredakteur 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa