Pharmazeutische Zeitung online
Akute Hepatitis C

Geheilt nach sechs Wochen

09.11.2016  10:06 Uhr

Von Annette Mende / Patienten mit akuter HCV-Infektion können mit einer geeigneten Therapie ohne Interferon in nur sechs Wochen geheilt werden.

 

Eine Studie mit 20 Patienten, die eine Fixkombination aus Ledipasvir und Sofosbuvir (Harvoni®) erhielten, belegt damit erstmals, dass die zur Behandlung der chronischen HCV-Infektion entwickelten Wirkstoffe auch bei der akuten Variante einsetzbar sind. Zudem reicht offenbar eine kürzere Behandlungszeit als die bei chronischer HCV-Infektion üblichen acht bis zwölf Wochen.

 

Von einer akuten HCV-Infektion spricht man während der ersten sechs Monate nach Ansteckung mit dem Erreger. In dieser Zeit heilt die Infektion in 10 bis 50 Prozent der Fälle spontan wieder aus. Bei mindestens der Hälfte der Infizierten kann das Immunsystem das Virus aber nicht allein besiegen und die Erkrankung wird chronisch. Eine akute HCV-Infektion macht nur selten Symptome und wird deshalb oft nicht erkannt. Teilnehmer für entsprechende Studien zu rekrutieren, ist daher schwieriger als bei chronischer HCV-Infektion.

 

Alle 20 Teilnehmer der aktuellen Studie waren mit HCV vom Genotyp 1 infiziert und wiesen hohe Virustiter auf. Koinfektionen, etwa mit Hepatitis B oder HIV, lagen nicht vor. Nachdem sie sechs Wochen lang einmal täglich eine Tablette Harvoni geschluckt hatten, erreichten alle Patienten dauerhaftes viro­logisches Ansprechen, also Virusfreiheit zwölf Wochen nach Behandlungsende. Die Therapie wurde gut vertragen, schwere Nebenwirkungen traten nicht auf, berichtet ein Team von Wissenschaftlern um Dr. Katja Deterding von der Medizinischen Hochschule Hannover aus der Hep-Net Study Group der Deutschen Leberstiftung im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases« (DOI: 10.1016/S1473-3099(16)30408-X). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hepatitis

Mehr von Avoxa