Pharmazeutische Zeitung online

Apotheke fördert Studenten

08.11.2016  15:14 Uhr

PZ / Sophie Loos (Universität Leipzig), Jannik Schudoma (Universität Berlin) und Finn Tiesfeld (Universität Kiel) heißen die Stipendiaten für das erste Pharmazie-Stipendium der Privilegierten Adler Apotheke Hamburg. Wie die Apotheke mitteilt, können die drei Studenten sich über eine Förderung in Höhe von 50 Euro pro Monat bis zum Ende ihrer Regelstudienzeit freuen.

 

»Wir waren ausnahmslos begeistert von den Bewerbern«, sagt Holger Gnekow, Inhaber der Privilegierten Adler Apotheke in Hamburg-Wandsbek. Aus mehr als 20 Bewerbungen für das Stipendium wurden elf Studierende aus ganz Deutschland zum Auswahltag in die Apotheke eingeladen und danach die drei Stipendiaten bestimmt. Gnekow: »Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. 

 

Wir haben uns nicht für diese drei und gegen acht andere Studierende entschieden.« Alle Bewerber hätten den Apothekeninhaber und seine Mitarbeiterinnen mit ihrem Engagement und ihren Fähigkeiten so überzeugt, dass sie diese gern weiter ideell fördern möchten. »Dazu haben wir eigens das Adler Praxisforum eingerichtet. Regelmäßig laden wir nun exklusiv Stipendiaten und ausgewählte Stipendienbewerber ein, an für sie konzipierten Seminaren teilzunehmen. So können sich die künftigen Apotheker ideal auf die Praxis in der öffentlichen Apotheke vorbereiten«, erklärt Gnekow.

 

Die Apotheke lobt das Stipendium auch für das Sommersemester 2017 wieder aus. Studierende können sich noch bis zum 31. Dezember 2016 für eine Förderung ab dem Sommersemester 2017 bewerben. Voraussetzungen sind die Immatrikulation an einer deutschen Hochschule im Studiengang Pharmazie (maximal im vierten Semester), ein Motivationsschreiben und ein Lebenslauf. Bewerbungen sind online möglich unter www.adler-apotheke-hh.de/stipendium /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa