Pharmazeutische Zeitung online

Forschung in Farbe

04.11.2015  09:41 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek, Frankfurt / Eine Ausstellung zum 100. Todestag von Paul Ehrlich im Historischen Museum Frankfurt gibt Einblick in das erfolgreiche Leben des Wissenschaftlers.

 

Entlang seiner drei großen Arbeitsgebiete der farbenanalytischen Studien, der Immunologie und Chemotherapie wandelt der Besucher auf den Spuren eines genialen Forschers, streitbaren Kollegen und talentierten Netzwerkers. In sogenannten Homestorys präsentiert die Schau Ehrlich auch als gefühlvollen Privatmenschen.

 

Es begann mit einer kleinen Revolution an der Berliner Charité, wo Ehrlich erstmals mithilfe synthetischer Farbstoffe die Unterschiede zwischen weißen Blutzellen sichtbar machen konnte. Es folgte die Optimierung und Standardisierung des von Emil Behring entdeckten Diphterie-Heilserums. Mit seiner berühmten Seitenkettentheorie erklärte er die Bildung von Antikörpern. 1908 gipfelt die Anerkennung seiner Immunitätsforschung schließlich in der Verleihung des Nobelpreises. Mit einem eigenen Institut zur staatlichen Serumprüfung zog Ehrlich 1899 nach Frankfurt am Main. Hier gelang ihm die Herstellung des rein chemisch hergestellten Heilmittels Salvarsan gegen die weitverbreitete Geschlechtskrankheit Syphillis.

 

»Paul Ehrlich war, dies soll die Ausstellung bei allem Respekt vor seiner Leistung auch zeigen, ein Kind seiner Zeit«, erklärt die Biologin und Ausstellungskuratorin Kirsten Weining. Sein Erfolg sei nicht allein mit seinem außerordentlichen Talent und seiner Zielstrebigkeit zu erklären. Ohne die rasante Entwicklung der Teerfarbenindustrie zum Beispiel und seine vielfältigen Kontakte wäre seine Forschung so nicht möglich gewesen. So treten zahlreiche Mitstreiter und Wegbegleiter von Ehrlich in der Ausstellung auf speziellen Tafeln mit dem Besucher in Dialog. Zum Beispiel Albert Neisser, der 1879 den Erreger der Gonorrhoe entdeckte und mit dem Ehrlich in lebhaftem wissenschaftlichem Austausch stand oder Wilhelm Waldeyer, der schon dem Medizinstudenten Ehrlich zu seiner ersten bedeutsamen Entdeckung verhalf, den Mastzellen. Die Ausstellung stellt Ehrlichs Leistungen in den Kontext seiner Zeit: mit einer aufblühenden Industrie und neu entdeckten Krankheitserregern, die seinen Forschungen ein Ziel gaben. Als Jude bekam Ehrlich aber auch die zunehmende antisemitische Stimmung zu spüren.

 

Die Schau wird ergänzt von der Kabinettausstellung »Medizingeschichte in Flaschen. Die Sammlung Rosak«. Glasflaschen, Blechdosen und Pillenschachteln geben einen Eindruck in die Entwicklung und Vielfalt von Arzneimittelverpackungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. /

 

Arsen und Spitzenforschung.

Paul Ehrlich und die Anfänge einer neuen Medizin.

29. Oktober 2015 bis 3. April 2016

Historisches Museum Frankfurt,

Fahrtor 2,

60311 Frankfurt am Main

www.historisches-museum.frankfurt.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa