Pharmazeutische Zeitung online
Wissenschaftsrat

Mittelmäßige Noten für das BfArM

05.11.2014  09:48 Uhr

Von Annette Mende / Gut in der Arzneimittelaufsicht, ausbau­fähig in der Forschung: So lautet kurz gefasst das Urteil des Wissenschaftsrats über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Das wissenschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hatte die oberste Arzneimittelbehörde Deutschlands kürzlich zum zweiten Mal nach 2004 begutachtet und veröffentlichte jetzt das Ergebnis dieser Prüfung sowie da­raus abgeleitete Empfehlungen. Darin loben die Mitglieder des Wissenschaftsrats das BfArM dafür, dass es seine Aufgaben des Gesundheitsschutzes der Bevölkerung sowie der Zulassung, Risikoerfassung, -bewertung und -abwehr von Arzneimitteln sehr kompetent wahrnimmt.

Nicht ganz so zufrieden zeigen sie sich dagegen mit der Forschungstätigkeit am Institut: Diese sei noch nicht intensiv genug und zu breit gefächert, auch lasse die Kooperation einzelner Projekte untereinander zu wünschen übrig.

 

Das BfArM verfüge aufgrund seiner einzigartigen Daten und Informationen über sehr gute Voraussetzungen für Forschung etwa im Bereich der Pharmakovigilanz, -epidemiologie und -genomik. Diese gelte es, besser zu nutzen. Auch könnten durch eine engere Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Synergien geschaffen werden. Bereits in seiner ersten Evaluation vor zehn Jahren hatte der Wissenschaftsrat mehr Forschung am BfArM angemahnt. Dieses begann allerdings erst im Jahr 2012 mit dem Aufbau eines eigenen Forschungsbereichs. Dadurch sei wertvolle Zeit verloren gegangen, so der Wissenschaftsrat. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BfArM

Mehr von Avoxa