Pharmazeutische Zeitung online

Paracetamol in der Schwangerschaft nur kurzfristig einnehmen

05.11.2013  16:50 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Die längere Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft kann Entwicklungsverzögerungen des Neugeborenen im Kindesalter zur Folge haben. Hinweise auf einen potenziellen Zusammenhang liefert eine norwegische Studie, deren Ergebnisse im Fachmagazin »Interna­tional Journal of Epidemiology« veröffentlicht wurden (doi: 10.1093/ije/dyt183).

 

Das Forscherteam um Professor Dr. Hedvig Nordeng von der Universität Oslo wertete im Rahmen seiner Untersuchung die Daten von rund 3000 Geschwisterpaaren aus. Demnach hatten Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft an mindestens 28 Tagen das Analgetikum eingenommen hatten, schlechtere grobmotorische und kommunikative Fähigkeiten als die gleichgeschlechtlichen Geschwisterkinder. 

Zudem waren sie häufiger verhaltensauffällig oder hyperaktiv. Bei Kindern, deren Mütter an 1 bis 27 Tagen Paracetamol eingenommen hatten, zeigten sich ähnlich verzögerte Entwicklungs- und Verhaltensmuster; jedoch war hier der Zusammenhang schwächer ausgeprägt. Um auszuschließen, dass potenzielle Grunderkrankungen ursächlich für die Entwicklungsverzögerungen waren, zogen die Forscher Daten von Müttern heran, die während der Schwangerschaft Ibuprofen eingenommen hatten. Hier zeigten sich keine Entwicklungsauffälligkeiten.

 

»Diese Ergebnisse bestärken unsere Bedenken, dass sich eine längerfristige Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken kann«, so Nordeng in einer Pressemitteilung des Norwegian Institute of Public Health. Ob die Einnahme des Medikaments tatsächlich ursächlich für die Entwicklungs­ver­zö­gerun­gen war, sei mit dieser epidemiologischen Studie nicht zu beantworten, betonte die Pharmazeutin. Zur Klärung seien weitere Studien nötig. Paracetamol bleibe das Mittel der ersten Wahl zur Behandlung von Schmerzen in der Schwangerschaft, es sollte jedoch wie andere Medikamente auch zurückhaltend eingesetzt werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa