Pharmazeutische Zeitung online
Lymphome

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zugelassen

06.11.2012  14:17 Uhr

Von Sven Siebenand / Die Europäische Kommission hat Brentuximab Vedotin (Adcetris®) für zwei Indikationen unter Auflagen zugelassen. Das meldet Hersteller Takeda. Unter Auflagen bedeutet, dass das Unternehmen die positive Nutzen-Risiko-Bewertung durch die europäische Arzneimittelagentur EMA noch durch weitere klinische Daten bestätigen muss.

Das Präparat darf bei zwei unterschiedlichen Lymphomen angewendet werden: erstens zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem CD30-positiven Hodgkin-Lymphom nach autologer Stammzellentransplantation (ASZT) beziehungsweise nach mindestens zwei vorherigen Therapien, wenn ASZT oder eine Mehrfachwirkstoff-Chemotherapie nicht infrage kommen und zweitens bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem systemischem anaplastischem großzelligem Lymphom (sALCL). Das ist ein klinisch aggressives, systemisches Lymphom, bei dem primär die Lymphknoten befallen sind und das, wie das Hodgkin-Lymphom, CD30 exprimiert.

 

Brentuximab Vedotin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das sich gezielt gegen CD30 richtet. Es besteht aus einem monoklonalen Anti-CD30-Antikörper und dem Zytostatikum Monomethyl-Auristatin E (MMAE), die über einen Linker verbunden sind. In der Blutbahn bleibt das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat stabil. Erst nach Bindung an die für beide Lymphome typischen CD30-positiven Tumorzellen wird das Konjugat internalisiert, der Linker enzymatisch gespalten und so das die Mikrotubuli zerstörende Zyto­statikum freigesetzt.

 

Brentuximab Vedotin wird in einer Dosierung von 1,8 mg/kg Körpergewicht als intravenöse Infusion über 30 Minuten alle drei Wochen verabreicht. Patienten, bei denen eine Stabilisierung oder Besserung der Erkrankung erreicht wird, sollten mindestens acht Zyklen und bis zu maximal 16 Zyklen erhalten. Takeda plant, Brentuximab Vedotin in ganz Europa auf den Markt zu bringen, wobei der Firma zufolge die ersten Produkteinführungen schon in den kommenden Wochen vorgesehen sind. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa