Pharmazeutische Zeitung online
BPhD-Stand Expopharm

Leitfäden und süße Überraschungen

04.11.2011  13:27 Uhr

BPhD / Auch in diesem Jahr war der pharmazeutische Nachwuchs wieder mit einem eigenen Stand auf der größten pharmazeutischen Fachmesse Europas vertreten und führte eine Umfrage zum Thema Ausbildung und Leitfäden durch. Ziel dabei war es, herauszufinden, wie viele der deutschen Apotheker in ihren Apotheken ausbilden und ob Sie dafür Leitfäden verwenden.

»Wir wollten unseren Stand dafür nutzen, vor allem Apotheker auf die vielfältigen Angebote, die wir haben, aufmerksam zu machen« sagt Maria-Christina Scherzberg, Präsidentin des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). In diesem Jahr lag der Fokus vor allem auf der Bekanntmachung des neuen Famulaturleitfadens, den die Thüringer Landesapothekerkammer entwickelt und zusammen mit dem BPhD veröffentlicht hat. »Die Famulatur ist eine sehr wichtige Phase der pharmazeutischen Ausbildung und meist der erste Kontakt zwischen Pharmaziestudierenden und Offizin. Durch die vielseitigen Arbeitsblätter soll der Leitfaden helfen, diese Zeit so sinnvoll und lehrreich wie möglich für den Famulanten und den Apotheker zu gestalten«, sagt Johanna Lempp, Beauftragte für Lehre und Studium des BPhD. Wer kein gedrucktes Exemplar am Stand ergattern konnte, kann sich den Leitfaden auf der Web-site des BPhD herunterladen.

Die PJ-Börse und das Student Exchange Programme (SEP) gehören schon seit vielen Jahren zu den Services des BPhD. »Viele Apotheker sehen dies als attraktives Angebot und informierten sich an unserem Stand über die Möglichkeiten. Es besteht jederzeit die Option, eine Stellenanzeige für das Praktische Jahr über unsere Homepage zu schalten,« sagt Lena Noack, PJ-Beauftragte des BPhD.

 

Für Apotheker, die neben der Ausbildung des lokalen Nachwuchses auch einmal ihren Horizont erweitern möchten, bietet der BPhD das SEP an. Hier haben Apotheker die Möglichkeit, einem ausländischen Studierenden über die Sommermonate ein Praktikum in einer deutschen Apotheke zu ermöglichen. Bei Interesse helfen die Informationen auf unserer Homepage oder Melanie Föll (seo(at)bphd.de) gerne weiter.

 

Neben den vielfältigen Aktivitäten zur Verbesserung der Ausbildung hielt der Stand auch eine süße Überraschung bereit. Freundlicherweise stellte uns die Firma Gako zwei Unguator-Rührgeräte zur Verfügung. Diese wurden ein wenig zweckentfremdet und zur Herstellung köstlicher, mit Lebensmittelfarbe in BPhD-Grün gefärbter Paradiescreme verwendet. Ein tolles Geschenk für jeden Standbesucher!

 

Der BPhD-Stand wurde jedoch nicht nur von deutschen Apothekern besucht. Sehr gefreut haben sich die Studierenden auch über den Besuch zweier Vertreter der europäischen Dachorganisation (EPSA) aus Serbien. EPSA-Vizepräsident Bojan Davinic und Milos Stojkovic waren von der Messe und dem deutschen Apothekenwesen sehr beeindruckt. Ein kurzes Treffen mit dem ABDA-Präsidenten Hans-Günter Wolf wird beiden sicherlich noch lange positiv im Gedächtnis bleiben.

 

Ehemaligentreffen

 

Nachdem im vergangenen Jahr in München zum ersten Mal ein Ehemaligentreffen am BPhD-Stand auf der Expopharm veranstaltet wurde, konnte sich der Vorstand in diesem Jahr über einen noch größeren Zuspruch freuen. Rund 50 Ehemalige hatten sich am Samstag zu einem Glas Sekt eingefunden. In angenehmer Atmosphäre konnte man nicht nur alte Vorstandskollegen wiedertreffen, sondern auch Kontakte zu den zukünftigen Kollegen knüpfen. Anschließend bestand die Möglichkeit, den Abend bei einem Abendessen und in netter Gesellschaft in der Düsseldorfer Altstadt ausklingen zu lassen. Ehemalige wie Studierende nutzten diese Möglichkeit gerne. Vor allem für die Apotheker von morgen war das eine gute Möglichkeit, sich einmal aus erster Hand über die verschiedenen Optionen nach dem Studium zu informieren. »Wie sieht eigentlich die Arbeit in einem Verlag aus?« »Welche Aufgaben habe ich als Apotheker bei einer Krankenversicherung?« »Was erwartet mich bei einer Promotion?« Auf diese und viele weitere Fragen konnte dieser Abend Antwort geben.

 

Auch der aktuelle BPhD-Vorstand konnte von diesem Treffen profitieren. So war es doch interessant zu erfahren, an welchen Projekten früher gearbeitet wurde oder welche Themen vielleicht noch einmal aufgegriffen werden sollten.

 

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei der Landesapothekerkammer und dem Apothekerverband Nordrhein für die finanzielle Unterstützung dieses Abends bedanken. Das nächste BPhD-Ehemaligentreffen wird voraussichtlich im Rahmen der Expopharm 2012 in München stattfinden.

 

Natürlich kann der Bundesverband einen solch erfolgreichen Messeauftritt unmöglich allein organisieren und finanzieren. Daher dankt der BPhD-Vorstand allen Helfern, die uns am Stand geholfen haben und den Sponsoren, deren finanzielle Hilfe maßgeblich zum Erfolg beigetragen hat. Besonderer Dank geht in diesem Jahr an: Noweda, Wala, Klosterfrau, Awinta, Steigerwald, Aliud, Adexa und Gako. /

Ehemaligenverteiler

Sie waren früher im BPhD aktiv? Sie möchten erfahren, was der Verband heute macht? Der BPhD möchte den Kontakt zu seinen Ehemaligen verstärken. Wenn Sie in Zukunft wieder öfter von uns hören möchten und über Ehemaligentreffen informiert werden wollen, schreiben Sie doch einfach eine E-Mail an info(at)bphd.de und bitten Sie um Aufnahme in den Ehemaligenverteiler.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa