Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Frühgeburt

Auch späte Frühchen sind gefährdet

Datum 03.11.2009  15:37 Uhr

Von Elke Wolf, Mannheim / Zwar wiegen reifere Frühgeborene, die nur wenige Wochen zu früh kamen, ähnlich viel wie Termingeborene. Doch physiologisch und metabolisch sind sie noch unreif. Dadurch haben sie ein erhöhtes Erkrankungsrisiko.

Eine übliche Schwangerschaft dauert 40 Wochen. Als Frühgeborene gelten Kinder, die vor der vollendeten 37. Woche auf die Welt kommen. Häufig wird angenommen, dass die sogenannten späten Frühgeburten, die zwischen der 34. und 36. Woche geboren werden, weitgehend entwickelt sind und keiner besonderen Schutzmaßnahmen bedürfen. Doch die Realität sieht anders aus. So haben Frühgeborene der 34. bis 36. Schwangerschaftswoche (SSW) im Durchschnitt ein siebenfach höheres Erkrankungsrisiko als Neugeborene der Wochen 37 bis 41, sagte Privatdozent Dr. Matthias Keller vom Universitätsklinikum Essen auf einer Veranstaltung der Firma Abbott in Mannheim. »Die erhöhte Morbidität umfasst Probleme mit der Atmung und der Ernährung, eine erhöhte Rate an Hyperbilirubinämien und Hypoglykämien sowie vermehrte Infektionen.« Die Spät-Frühgeborenen machen rund 70 bis 80 Prozent aller Frühgeborenen aus.

 

Besonders ins Gewicht fällt ein erhöhtes Risiko für Lungenprobleme. So müssen reifere Frühgeburten nach einer Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) annähernd doppelt so häufig stationär überwacht werden wie Termingeborene (52,2 versus 29,5 pro 1000 Kinder), zitierte Professor Dr. Jürgen Seidenberg vom Elisabeth-Kinderkrankenhaus in Oldenburg eine Studie aus dem Jahr 2000. Auch der Schweregrad der Atemwegserkrankung ist deutlich ausgeprägter bei späten Frühgeburten als bei Reifgeborenen. »Das lässt sich an der Inzidenz der Intubation und der Verweildauer im Krankenhaus ablesen«, erklärte der Neonatologe. Beatmet werden müssen etwa 38,7 der Frühchen gegenüber 12,1 Prozent der Termingeborenen, diese sind auch nur etwa halb so lang im Krankenhaus mit 4,1 Tagen gegenüber 8,4 Tagen.

 

Obwohl sie ein ähnliches Gewicht wie Termingeborene besitzen, sind späte Frühgeburten physiologisch und metabolisch unreif. So sind deren Alveolen nur unvollständig ausgebildet, weshalb eine geringere Oberfläche für den Gasaustausch sowie ein geringeres Lungenvolumen zur Verfügung steht. Zudem sind die kleinen Bronchien zu diesem Zeitpunkt noch dickwandig und eng, was den Gasaustausch erschwert und sie nach einer Virusinfektion anfälliger für Obstruktionen macht. Die Lungenfunktionswerte frühgeborener Kinder verbessern sich dabei nur langsam und sind auch im Alter von einem Jahr nur etwa halb so hoch wie bei Termingeborenen, so Seidenberg. »Das Risiko für eine schwere RS-Virusinfektion der unteren Atemwege, die zu einer akuten Bronchiolitis führen kann, ist bei reiferen Frühgeborenen deutlich erhöht.«

 

Deshalb sprach sich Seidenberg für eine RSV-Prophylaxe von Frühgeborenen mit dem monoklonalen Antikörper Palivizumab (Synagis®) von Abbott aus, wenn mindestens zwei Risikofaktoren für eine schwere RS-Virusinfektion bestehen. Hierzu zählen schwere neurologische Erkrankungen, Geschwisterkinder im Kindergarten- oder Schulalter oder Entlassung aus der Neonatologie zwischen Oktober und Dezember. »Palivizumab senkt die Hospitalisierungsrate bei Frühgeborenen der Schwangerschaftswochen 32 bis 35 um 80 Prozent«, so Seidenberg. Die RSV-Prophylaxe könne auch die Inzidenz wiederkehrenden Giemens (Rasselgeräusche beim Atmen) um rund die Hälfte reduzieren. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa