Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes

Kreative Schulungsprojekte für Kinder

04.11.2008  12:20 Uhr

Diabetes

<typohead type="3">Kreative Schulungsprojekte für Kinder

Von Christina Hohmann, Wiesbaden

 

Etwa 25.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben mit Diabetes und brauchen eine besondere Betreuung und Beratung. Schulungsprojekte, die auf kreative Art den Kindern Wissen über ihre Erkrankung vermitteln, wurden jetzt mit dem »Fine Star«-Preis ausgezeichnet.

 

Die Giraffe »Fine« ist das Maskottchen der Bayer Diabetes Care, die dieses Jahr erstmals kreative Kinderdiabetes-Initiativen auszeichnete. »Wir verstehen es als wichtigen Auftrag, Kindern mit Diabetes und ihren Familien das Leben zu erleichtern«, sagte Jörn Oldigs, Leiter von Bayer Diabetes Care, auf einer Veranstaltung des Unternehmens in Wiesbaden.

 

Wie wichtig solche Initiativen sind, zeigen auch aktuelle Erkrankungszahlen, die Privatdozent Dr. Andreas Neu von der Kinderklinik der Universität Tübingen vorstellte. »Die Häufigkeit der Erkrankung entwickelt sich dynamisch«, sagte Neu. Die Inzidenz des Typ-I-Diabetes nehme jedes Jahr weltweit um 2 bis 3 Prozent, in Europa sogar um 3 bis 4 Prozent zu. Deutschland liege mit einer Zunahme um 3,9 Prozent pro Jahr an der oberen Spitze der Skala. »In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland nahezu verdoppelt«, so der Pädiater. Dies zeigten die Daten des Diabetesregisters Baden-Württemberg. Ihnen zufolge erkranken jedes Jahr bundesweit 2000 Kinder und Jugendliche neu an Typ-I-Diabetes. Typ-II-Diabetes bei Kindern sei in Deutschland dagegen, anders als in den USA, noch sehr selten. »Diese Epidemie hat uns noch nicht erreicht«, sagte Neu.

 

Insgesamt leben in Deutschland etwa 25.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Bei kaum einer anderen Erkrankung besteht ein so hoher Aufklärungs- und Schulungsbedarf. Besonders kreative Projekte zeichnete Bayer jetzt mit dem »Fine Star« aus. Den ersten Preis erhielt die »Mobile Diabetesschulung Schleswig-Holstein«, weil sie »die Versorgungssituation in einem ganzen Bundesland verbessert hat«, begründete Oldigs die Entscheidung der Jury. Bis das Projekt entstand, gab es in Schleswig-Holstein für etwa 500 betroffene Kinder nur ein Diabeteszentrum in Lübeck. Damit auch Patienten in abgelegenen Gebieten wohnortnah geschult werden können, fahren Dr. Simone von Sengbusch, Kinderärztin und Diabetologin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, und Diabetesberaterin Nicole Lunow jedes Jahr etwa 10.000 km durch das Land. Dabei betreuen sie nicht nur Kinder mit Diabetes, sondern schulen auch Angehörige und Klinikpersonal.

 

Den zweiten Platz belegt das Team um Dr. Michael Bentfeld und Ulrike Menzel vom Altonaer Kinderkrankenhaus. Sie haben vor fünf Jahren ein altersgerechtes Schulungskonzept für diabeteskranke Jugendliche entwickelt: An Bord eines Segelschiffes wird die aufgrund der Pubertät am schwersten zu motivierende Patientengruppe im Alter von 15 bis 18 Jahren auf ein erwachsenes, selbstbestimmtes Leben mit dem Diabetes vorbereitet.

 

Den dritten Preis erhielten Ronald Kuhl und Petra Wahl für ihre Dresdner Elterninitiative »Zuckerstachel«. Trotz schwieriger äußerer Umstände organisieren sie seit mehr als 30 Jahren Schulungs- und Freizeitcamps für diabeteskranke Kinder.

 

Auch im nächsten Jahr sollen wieder innovative Projekte ausgezeichnet werden. Interessierte können ihre Bewerbungen bis zum 1. August 2009 bei der Bayer Vital GmbH, Katrin Jost, 51149 Köln, einreichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa