Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ein Gen, mehrere Optionen

Datum 04.11.2008  14:16 Uhr

<typohead type="3">Ein Gen, mehrere Optionen

Von Christina Hohmann

 

Etwa 94 Prozent der Gene im menschlichen Erbgut liefern mehr als ein Genprodukt. Dies ergaben Expressionsstudien von zwei Wissenschaftlerteams.

 

Die Teams um Eric Wang und Christopher Burge vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) und um Benjamin Blencowe von der University of Toronto, Kanada, untersuchten die Genexpression in 15 verschiedenen menschlichen Gewebearten beziehungsweise Zelllinien, indem sie die mRNA zurück in DNA übersetzten und dann sequenzierten. Dabei stellten sie fest, dass das sogenannte alternative Spleißen deutlich verbreiteter ist als bislang angenommen. Darunter versteht man, dass nach dem Ablesen eines Gens (Transkription) einige Bereiche der unreifen prä-mRNA herausgeschnitten werden, sodass verschiedene reife mRNA-Moleküle entstehen können. Ein Gen kann somit für mehrere Proteine codieren. Während früher davon ausgegangen wurde, dass zwischen 10 und 50 Prozent der Gentranskripte alternativ gespleißt werden, sind es der Analyse zufolge 94 Prozent, berichten die Forscher in zwei Publikationen im Fachjournal »Nature« (Doi: 10.1038/nature07509) und in »Nature Genetics« (Doi: 10.1038/ng.259). Diese starke Verbreitung des Phänomens könnte auch erklären, warum der Mensch mit einer relativ geringen Zahl an Genen auskommt. Er besitzt nämlich etwa 20.000 und damit in etwa so viele wie der Fadenwurm Caenorhabditis elegans.

 

Ob die verschiedenen Spleißvarianten auch alle eine Funktion erfüllen, ist nicht klar. Die Genetikerin Marie-Laure Yaspo vom Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin gibt zu bedenken, dass ein Teil der Spleißprodukte nur eine Art Grundrauschen sein könnte, das durch gelegentliches Fehlspleißen entstehen könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa