Pharmazeutische Zeitung online

Pille erhöht Brustkrebsrisiko leicht

07.11.2006  16:07 Uhr

<typohead type="3">Pille erhöht Brustkrebsrisiko leicht

Von Brigitte M. Gensthaler

 

Frauen, die vor ihrer ersten Schwangerschaft mehrere Jahre lang hormonell verhüten, haben ein erhöhtes Risiko für eine Brustkrebserkrankung vor der Menopause. Dies ergab eine Meta-Analyse aus 34 Studien.

 

Im letzten Jahr stufte die mit der WHO assoziierte International Agency for Research on Cancer (IARC) die Estrogen-Gestagen-haltigen oralen Kontrazeptiva (OC) als Klasse-1-Karzinogen für den Menschen ein. Vorangegangen waren mehr als 60 Fall-Kontroll-Studien, zehn Kohortenstudien, mehrere Meta-Analysen und eine sehr große gepoolte Analyse. Sie alle basierten auf Patientendaten, die vor 1980 erhoben wurden, und bezogen sich vor allem auf Brustkrebsfälle bei Frauen nach den Wechseljahren. In der großen gepoolten Oxford-Analyse von 1996 wurde ein Brustkrebsanstieg um 7 Prozent bei Frauen ermittelt, die jemals OC eingenommen hatten.

 

In die neue Meta-Analyse nahmen die Forscher vom Polycarb-Forschungsinstitut im US-Staat Pennsylvania dagegen nur Studien ab 1980 auf, die den Zusammenhang zwischen OC und prämenopausalem Brustkrebs untersuchten. In den 34 Studien hatten OC-Anwenderinnen ein leicht, aber statistisch signifikant erhöhtes Risiko (um 19 Prozent) gegenüber Frauen, die niemals die Pille benutzt hatten. Dies galt sowohl für Frauen mit eigenen Kindern als auch für Nulliparae.

 

21 von 23 Studien zeigten ein deutlich höheres Risiko (um 44 Prozent), wenn die Frauen bereits vor der ersten Schwangerschaft hormonell verhütet hatten, im Vergleich zu Frauen, die erst danach damit angefangen hatten. Dieser Zusammenhang war besonders ausgeprägt bei langfristiger Kontrazeption vor dem ersten Kind (mehr als vier Jahre). Allerdings schwankte die Risikoerhöhung in den einzelnen Studien erheblich: von 9 bis 197 Prozent. Dies relativiert die Aussagekraft der Meta-Analyse deutlich.

 

Aus diesen Ergebnissen Konsequenzen für die Praxis zu ziehen, ist schwierig. Zum einen ist das absolute Risiko, dass eine Frau aufgrund der Pille an Brustkrebs erkrankt, sehr gering, zum anderen senkt die Hormonzufuhr beispielsweise das Risiko von Ovarial- und Endometriumtumoren, vielleicht sogar von Darmkrebs. Der größte Nutzen liegt mit Sicherheit aber in der zuverlässigen Verhütung und dies ist besonders für junge Frauen wichtig. Fazit: Aufklärung über mögliche Risiken der Pille ist immer angebracht, eine generelle Warnung nicht.

 

 

Quelle: Kahlenborn, C., et al., Mayo Clin. Proc. 81, Nr. 10 (2006) 1290-1302.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa