Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

06.11.2006  11:57 Uhr

Vakzine gegen MRSA

Amerikanische Forscher haben einen rekombinanten Impfstoff entwickelt, der Mäuse effektiv vor Infektionen mit multiresistenten Staphylokokken (MRSA) schützt. Am Computer identifizierten die Forscher um Olaf Schneewind von der University of Chicago Gene für Oberflächenproteine von verschiedenen Bakterienstämmen und setzten diese dann in echte Proteine um. Die vier Antigene mit der stärksten immunogenen Wirkung kombinierten sie zu einer Vakzine. Diese schützte Mäuse vor Infektionen mit ansonsten tödlichen MRSA-Stämmen, berichten die Wissenschaftler im Fachjournal »Proceedings of the National Academy of Sciences« (Doi: 10.1073/PNAS.0606863103). PZ

Diät versus Medikamente

Abnehmen senkt den Blutdruck. Dabei wirkt eine Gewichtsreduktion durch Diät effektiver blutdrucksenkend als eine medikamentöse Gewichtsreduktion. Dies ergab eine Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), die 17 Studien zum Thema bewertete. Diäten können bei einer Behandlungsdauer von bis zu einem Jahr den Blutdruck systolisch um circa 3 bis 10 mm Hg, diastolisch um 1 bis 6 mm Hg senken. Die Wirkstoffe Orlistat (Xenical®) und Sibutramin (Reductil®) können zwar das Gewicht verringern, eine blutdrucksenkende Wirkung ist jedoch nur für Orlistat belegt (systolisch 0 bis 4 mm Hg, diastolisch 1 bis 3 mm Hg). Dass Hypertoniker seltener eine typische Folgeerkrankung entwickeln, wenn sie ihr Körpergewicht verringern, sei allerdings nicht belegt, meldet das Institut. PZ

Über Tod selbst entscheiden

Vier von fünf Deutschen würden gern selbst entscheiden, unter welchen Umständen sie sterben. Dennoch sorgen die wenigsten Menschen etwa mit einer Patientenverfügung vor. Dies ergab eine Studie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin. Nur 20 Prozent der über 65-Jährigen, 10 Prozent der 35- bis 64-Jährigen und sogar nur 4 Prozent der unter 35-Jährigen haben eine Patientenverfügung erstellt. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa