Pharmazeutische Zeitung online

Kühle Mäuse leben länger

06.11.2006  14:11 Uhr

<typohead type="3">Kühle Mäuse leben länger

Von Christina Hohmann

 

37 Grad Celsius gilt als ideale Körpertemperatur. Nun zeigt eine US-amerikanische Studie, dass das Abkühlen der Kerntemperatur um ein halbes Grad auf 36,5 Grad Celsius die Lebenserwartung von Mäusen um 20 Prozent verlängert. Bei Menschen würde dies sieben bis acht zusätzliche Jahre bedeuten.

 

Seit Jahrzehnten ist Forschern bekannt, dass eine kalorienarme Ernährung das Leben von Mäusen und anderen Säugetieren um bis zu 40 Prozent verlängern kann. Dabei senkt das »Hungern« auch die Körpertemperatur um etwa ein halbes Grad. Bislang war aber unklar, ob die Abkühlung zum Anti-Aging-Effekt beiträgt oder nur eine Begleiterscheinung der kalorienreduzierten Ernährung ist. Dies zu testen, ist fast unmöglich, da Säugetiere ihre Körpertemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur halten können.

 

Wissenschaftler um Dr. Bruno Conti vom Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien, wandten daher einen Trick an. Sie benutzen das Gen uncoupling protein 2, das Mitochondrien daran hindert, die bei der Zellatmung freiwerdende Energie in chemischer Form zu speichern, wodurch sie als Wärme freigesetzt wird. Dieses Gen setzten die Forscher in Neurone ein, die sich in einer bestimmten Region des lateralen Hypothalamus in der Nähe des für die Thermoregulation verantwortlichen Areals befanden. Die manipulierten Nervenzellen erwärmten dieses »Thermostat«, weshalb die Körpertemperatur abgesenkt wurde (um etwa 0,3 bis 0,5 Grad).

 

Auf diese Weise gekühlte weibliche Mäuse lebten im Schnitt um 20 Prozent und männliche um 12 Prozent länger als Artgenossen mit einer Körpertemperatur von 37 Grad Celsius. Dabei schienen die Mäuse auch bis zum Lebensende ihre Gesundheit zu behalten, berichten die Forscher im Fachjournal »Science« (Band 314, Seite 825 bis 828). Die lebensverlängernde Wirkung könnte darauf zurückzuführen sein, dass eine Abkühlung der Körpertemperatur den Metabolismus verlangsamt. Dadurch würde auch die Entstehung schädlicher Zwischenprodukte wie freie Radikale gemindert.

 

Wenn eine niedrigere Körpertemperatur zu einem längeren Leben verhilft, warum hat sich in der Evolution dann eine Temperatur von 37 Grad Celsius beim Menschen und den meisten anderen Säugern durchgesetzt? Der Grund hierfür ist, dassdie niedrigere Körpertemperatur keinen Selektionsvorteil bietet, da sie die Zeitspanne nach der Fortpflanzung verlängert, die Reproduktionsrate selbst aber nicht beeinflusst. Die Forscher vermuten, dass einige Menschen eine geringfügig andere Kerntemperatur haben als der Durchschnitt und somit auch eine andere Lebenserwartung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa