Pharmazeutische Zeitung online
Interview

Druck auf die Politiker

07.11.2006  11:36 Uhr

Interview

<typohead type="3">Druck auf die Politiker

Von Daniel Rücker

 

Rund 10.000 Apothekenleiter und -angestellte demonstrierten am Mittwoch vor einer Woche in Leipzig. Die Hauptarbeit bei der Organisation leisteten der Sächsische Apothekerverband und seine Vorsitzende Monika Koch.

 

PZ: Sind Sie mit dem Verlauf der Veranstaltung zufrieden?

Koch: Ich bin sehr zufrieden, eine so große Beteiligung habe ich nicht erwartet.

 

PZ: Was wollten Sie mit der Demonstration erreichen?

Koch: Wir haben in erster Linie erreicht, dass die Medien davon Kenntnis nehmen, dass Apotheker ebenfalls betroffen und nicht die Gewinner der Reform sind. Wir haben erreicht, dass die Abgeordneten den Druck im Wahlkreis fürchten und sich mit der anstehenden Gesetzesänderung vielleicht etwas näher auseinandersetzen. Wir haben erreicht, dass unsere Mitarbeiter über die drohenden Probleme unterrichtet sind. Und wir haben erreicht, dass unsere Patienten schon mal gehört haben, dass es bei den Apothekern wirtschaftlich auch nicht mehr so rosig aussieht.

 

PZ: Glauben Sie, dass die Politiker der großen Koalition sich von den Protesten der Apotheker beeindrucken lassen? Haben Sie Hoffnung, dass es noch Gesetzesänderungen geben wird, die die Gesundheitsreform für Apotheker erträglicher machen könnten?

Koch: Ohne diese Hoffnung hätten wir den Protest nicht organisiert. Es ist wichtig, dass die Apotheker sich nicht nur im Verbund mit anderen Gesundheitsberufen, sondern auch allein zu Wort melden und ihre eigenen Probleme aufzeigen. Darüber hinaus suchen wir aber auch den Schulterschluss mit den anderen Betroffenen, Ärzte, Krankenkassen, Krankenhäuser und so weiter.

 

Es wird sich zeigen, ob die große Koalition eine Politik gegen alle Beteiligten durchhält. In unserem Bereich würde die Änderung weniger Worte ausreichen, die Betroffenheit von existenzbedrohend zu schmerzhaft abzumildern.

 

PZ: Das Medienecho war deutlich größer als bei anderen Veranstaltungen der Apothekerschaft. Woran lag dies ihrer Meinung nach?

Koch: Einmal gab es diesen Aha-Effekt: Nun protestieren auch noch die Apotheker, von denen hat man bis jetzt noch nichts gehört. Dann hat die Medien, wie uns selbst ja auch, das Ausmaß der Beteiligung beeindruckt und nicht zuletzt hatten wir vielleicht ein bisschen Glück.

 

PZ: Die Veranstaltung dauerte vom Sammeln bis zum Ende der letzten Rede rund zwei Stunden. Wie viel Arbeitszeit hat der Sächsische Apothekerverband, der ja bei der Organisation der Leipziger Demonstration federführend war, in Planung und Umsetzung gesteckt?

Koch: Nils Werner, unser Referent für Marketing und Kommunikation hat seit der Entscheidung am 11. Oktober fast rund um die Uhr an der Vorbereitung der Veranstaltung gearbeitet. Die Geschäftsstelle war so stark in die Organisation eingebunden, dass die Vorbereitung unserer Mitgliederversammlung am 4. November etwas kurz ausfiel. Es ist schon unglaublich viel Arbeit. Wir konnten auch in vielen Fällen die Unterstützung der ABDA nicht nutzen, weil der Zeitdruck einfach zu groß war.

 

PZ: Die Demonstrationen sind vor allem für die Apothekenangestellten gedacht, weil diese als Erste die Konsequenzen der Reform zu spüren bekommen werden. Ist dieses Konzept aufgegangen?

Koch: Ja, unbedingt. Ich habe viele junge Gesichter gesehen. Die Aussage, dass in Zukunft der Chef mit einer Helferin allein in der Apotheke steht, ist realistisch und wird schneller eintreten als Apothekenschließungen.

 

Der Apotheker als Einzelkaufmann haftet mit seinem gesamten Privatvermögen. Jeder Inhaber hat eine Menge Verträge zu erfüllen, aus denen er gar nicht herauskommt, etwa die Miete, EDV-Verträge und anderes. Also wird er schon deshalb weitermachen, solange noch die Kosten erwirtschaftet werden. Deshalb sind Personalkostenreduzierung unausweichlich.

 

PZ: Mit wie vielen Teilnehmern war Ihre Apotheke vertreten?

Koch: An der Demonstration haben sich fünf meiner Mitarbeiter beteiligt, zwei haben zu Hause die Stellung gehalten.

 

PZ: ABDA, Kammern und Verbände organisieren die Demonstrationen zusammen mit der Apothekengewerkschaft Adexa. Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern?

Koch: Die Apothekengewerkschaft Adexa hatte als Erstes den Vorstandsbeschluss gefasst, eine Protestkundgebung zu organisieren. Wir haben uns dem also nur angeschlossen. Die Zusammenarbeit hat wunderbar funktioniert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa