Pharmazeutische Zeitung online

Medizinisches Cannabis ist eher nichts für Kinder

30.10.2017  13:34 Uhr

von Daniela Hüttemann / Die aktuelle Datenlage spricht nur in zwei Indikationen für den Einsatz von medizinischem Cannabis bei Kindern: Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen sowie Epilepsie.

 

Zu diesem Schluss kommen die Autoren eines Reviews, das jetzt im Fachjournal »Pediatrics« veröffentlicht wurde. Selbst in diesen Anwendungsfeldern sei der Nutzen gegenüber den Risiken, die bei Kindern und Jugend­lichen höher sind als bei Erwachsenen, aber genau abzuwägen, mahnen sie (DOI: 10.1542/peds.2017-1818).

Die Wissenschaftler um Dr. Shane Shucheng Wong vom Massachusetts General Hospital in den USA hatten die vorhandene Literatur zum Einsatz von Cannabis bei Kindern und Jugendlichen gesichtet. Nur 21 Veröffentlichungen mit insgesamt 795 Probanden entsprachen den Einschlusskriterien. Bei vielen dieser Studien war der Evidenzgrad als eher niedrig einzustufen: Nur fünf Studien waren randomisiert und kon­trolliert, bei den anderen handelte es sich um Fallberichte, Open-Label-Studien, Elternberichte oder Fallserien.

 

Sechs Studien untersuchten die Wirksamkeit von Cannabis bei Chemotherapie-bedingter Übelkeit und Erbrechen. Dabei war die Behandlung mit medizinischem Cannabis der Standardbehandlung mit antiemetischen Medikamenten über­legen. In elf Studien zum Einsatz bei Epilepsie konnte Cannabis die Anfallshäufigkeit reduzieren, sogar bei einigen bislang therapie­resistenten Patienten. Zwei Studien zum Einsatz von Cannabis bei Spastiken sowie drei Fallberichte bei neuropathischen Schmerzen, posttraumatischer Belastungsstörung und Tourette-Syndrom hatten keine Kontrollgruppen oder waren nicht verblindet. Zudem waren die Zusammensetzung der Cannabinoide und die Dosierung sehr heterogen.

 

»Aktuell haben wir keine gute Evidenz, dass Cannabis Kindern und Jugendlichen für andere Erkrankungen als Chemotherapie-bedingte Übelkeit und Erbrechen sowie Epilepsie helfen könnte«, fasst Wong zusammen. Ärzte und Familien sollten das wissen und immer einen erfahrenen Spezialisten zu Rate ziehen. Zu bedenken seien vor allem die Risiken für die Hirnentwicklung. So weiß man von der Nutzung zu Genusszwecken, dass Cannabis Lernen, Erinnerungsvermögen, Aufmerksamkeit und Problemlösungskompetenzen von Kindern und Jugendlichen negativ beeinflussen kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa