Pharmazeutische Zeitung online
Basen-Editoren

DNA punktgenau korrigieren

30.10.2017  10:22 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Zwei neue Werkzeuge für Genetiker stellen Arbeitsgruppen vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston in den Fachjournalen »Nature« und »Science« vor. Die neuen Basen-Editoren sind Weiterentwicklungen der Genschere CRISPR/Cas9. Sie können Punktmutationen präziser und zuverlässiger korrigieren als die etablierten Systeme, indem sie Basen modifizieren, ohne die Doppelhelix zu zerschneiden.

Bereits seit fünf Jahren setzen Forscher die Genschere CRISPR/Cas9 ein, um DNA gezielt zu verändern. Bei dieser Methode führt eine guide-DNA die Genschere an die gewünschte Zielregion im Erbgut, wo dann die bakterielle Endonuclease Cas9 den DNA-Doppelstrang durchtrennt. Den Doppelstrangbruch beheben kann die Genschere nicht, das müssen die Reparaturenzyme der Zelle übernehmen, was nicht immer korrekt erfolgt. Zum Teil werden beim Kitten DNA-Sequenzen eingefügt (Insertion) oder herausgenommen (Deletion).

 

Kaum Fehler

 

Dieses Problem entsteht bei den Basen-Editoren nicht, da sie einzelne Basen durch chemische Reaktionen ineinander umwandeln, aber keine Strangbrüche einfügen. Basen sind die Bausteine der DNA. Die vier Basen Adenin (A), Guanin (G), Cytosin (C) und Thymin (T) fügen sich in der Doppelhelixstruktur immer in AT- beziehungsweise GC-Paaren zusammen. Bereits vor einem Jahr stellte die Arbeitsgruppe um Professor Dr. David Liu vom Broad Institute des MIT den ersten Basen-Editor vor. Dieser konnte allerdings nur GC-Basenpaare in AT-Paare umwandeln. Nun hat das Team um Liu einen weiteren Editor entwickelt, der auch AT- in GC-Paare umwandeln kann. Bei etwa der Hälfte aller Punktmutationen, die mit Erkrankungen in Verbindung stehen, ist eine GC-Paarung fälschlicherweise durch eine AT-Paarung ersetzt worden. Diese Fehler können mit dem neuen Adenin-Basen-Editor, den Liu und seine Kollegen im Fachjournal »Nature« vorstellen, behoben werden (DOI: 10.1038/nature24644). Hierfür schalteten sie die Endonuclease-Aktivität der Genschere aus und fügten dafür eine Adenin-Deaminase ein. Der Basen- Editor veränderte in Zelluntersuchungen die gewünschte Basenpaarung mit einer Effizienz von 50 Prozent, quasi ohne Fehler wie Insertionen oder Deletionen hervorzurufen, berichten die Forscher.

 

Veränderungen in RNA

 

Einen ganz ähnlichen Basen-Editor, der allerdings RNA und nicht DNA verändert, hat eine Arbeitsgruppe um Professor Dr. Feng Zhang entwickelt. Das Team verwendete hierfür die RNase Cas13, deren katalytische Aktivität ausgeschaltet war, um das Enzym ADAR2 an die Zielregion zu führen. Dieses wandelt Adenin in Inosin um, das beim Ablesen als Guanin gelesen wird. Hierdurch können Punktmutationen auf mRNA-Ebene behoben werden. Das Genprodukt ist korrigiert, das Erbgut bleibt dabei unverändert. Ihr System nennen die Forscher REPAIR, was für »RNA Editing for Programmable A to I Replacement« steht. Sie testeten es an Zellen, die genetisch so manipuliert waren, dass sie die für die Fanconi-­Anämie beziehungsweise die für Diabetes insipidus verantwortliche Punktmutation enthielten.

 

REPAIR arbeite mit einer Effizienz von 23 bis 35 Prozent, berichten die Forscher in »Science« (DOI: 10.1126/science.aaq0180). Dabei sei wenig Off-target-Aktivität zu beobachten gewesen, das bedeutet, dass wenige Veränderungen außerhalb der Zielregion vorgenommen wurden. Dadurch, dass die Mutationen auf mRNA-Ebene korrigiert werden, ist die Wirkung nur vorüber­gehend.

 

Als nächstes wollen die Forscher die Effizienz von REPAIR weiter verbessern und es in ein Transportsystem verpacken, das das gezielte Einschleusen in bestimmte Gewebe ermöglicht. Die Forscher arbeiten zudem an weiteren Editoren, die andere Nucleotid-Konversionen vornehmen können. Es gebe reichlich Auswahl bei den zur Verfügung stehenden Enzymen, heißt es in einer Pressemeldung des MIT. Zhangs Gruppe plant, das REPAIR-System anderen Forschergruppen kostenlos zur Verfügung zu stellen, wie es bereits mit den frühen CRISPR/Cas-Systemen geschehen ist. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa