Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Bakterien der Mundflora mögliche Ursache von Darmentzündungen

Datum 30.10.2017  10:22 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa könnten ihren Ursprung im Mundmikrobiom haben. Darauf weisen Untersuchungen hin, die ein internationales Forscherteam nun in »Science« vorstellt (DOI: 10.1126/science.aan4526). Demnach könnten Bakterien der Gattung Klebsiella, wenn sie mit dem Speichel geschluckt werden, bei prädisponierten Personen eine Darmentzündung auslösen.

 

Dem Team um Professor Dr. Koji Atarashi von der Keio-Universität in Tokio war schon seit einigen Jahren aufgefallen, dass im Darmmikrobiom von CED-Patienten vermehrt Bakterienarten zu finden sind, die normalerweise die Mundhöhle besiedeln. Daher untersuchten die Forscher nun an einem Tier­modell, ob der Speichel von CED-Patienten Darmentzündungen auslösen kann. 

 

Sie extrahierten Bakterien aus dem Speichel von Patienten und übertrugen sie in den Darm von keimfrei aufgezogenen Mäusen. Bei einigen Tieren löste das eine starke Immunreaktion im Darm aus. Die Forscher identifizierten Klebsiella pneumoniae und Klebsiella aeromobilis, zwei normale Bewohner der Mundhöhle, als Auslöser und konnten zeigen, dass die Mikroben die Proliferation von T-Helfer-1-Zellen (Th1) verstärkte.

 

Klebsiella-Bakterien sind häufig resistent gegen eine Vielzahl von Antibiotika, schreiben die Forscher in einer Mitteilung der an den Untersuchungen beteiligten Harvard-Universität in Boston. Dies könne erklären, warum Antibiotika nur einen limitierten Wert in der Behandlung von CED-Patienten haben. Es könnte auch erklären, warum häufige Antibiotika-Behandlungen in der Kindheit einen Risikofaktor für CED darstellen. Den Forschern zufolge können Mundkeime nämlich nur dann den Darm kolonisieren, wenn die Darmflora durch eine Anti­biotika-Therapie dezimiert ist, wie auch ein weiteres Experiment mit gesunden Mäusen bewies. »Schon seit Langem versuchen wir Patienten zu überzeugen, bei inflammatorischen Darmerkrankungen keine Antibiotika einzunehmen«, sagt Professor Dr. Ramnik Xavier von der Harvard Medical School. Patienten, die früh im Krankheitsverlauf antibiotische Substanzen einnahmen, hätten mehr Komplikationen als Patienten, die keine einnahmen.

 

Noch sei weitere Forschung nötig, um diese Erkenntnisse zu bestätigen, räumen die Wissenschaftler ein. Andere Teams arbeiteten bereits an Thera­pien, die Klebsiella-Arten gezielt anzugreifen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa