Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Antikoagulanzien senken Demenzrisiko

30.10.2017  13:34 Uhr

Von Annette Mende / Orale Antikoagulanzien, die bei Patienten mit Vorhofflimmern zur Schlaganfall-Prävention eingesetzt werden, reduzieren bei diesen auch signifikant das Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Dieses Ergebnis einer retrospektiven Beobachtungsstudie aus Schweden sollte Patienten motivieren, die Therapie dauerhaft anzuwenden.

Ein erhöhtes Demenzrisiko ist neben dem Risiko für Schlaganfälle eine ­bekannte Folge des Vorhofflimmerns. Auslöser ist in beiden Fällen eine Verstopfung von Gehirngefäßen durch Blutgerinnsel, die sich infolge der Herzrhythmus-Störung leichter bilden. Ist das Gerinnsel groß, zeigen sich Schlaganfall-Symptome. Handelt es sich dagegen nur um sehr kleine Agglomerate, bleiben die sogenannten mikroskopischen Schlaganfälle unbemerkt, bewirken aber auf die Dauer einen kognitiven ­Abbau. Während der Schutzeffekt einer oralen Antikoagulation gegenüber Schlaganfällen gut dokumentiert ist, war bislang unklar, ob er sich auch auf das Demenzrisiko erstreckt.

 

Die nun veröffentlichte Studie ist die bislang größte Untersuchung zu dieser Fragestellung. Erfasst wurden alle Personen, die in den Jahren 2006 bis 2014 in einem schwedischen Krankenhaus die Diagnose Vorhofflimmern gestellt bekommen hatten und zu diesem Zeitpunkt nicht dement waren, insgesamt 444 106 Patienten und mehr als 1,5 Millionen Patientenjahre. Während des Beobachtungszeitraums wurde bei 26 210 Patienten (knapp 6 Prozent) eine Demenz diagnostiziert.

 

Schneller Behandlungsstart

 

Die Einnahme eines Gerinnungshemmers zu Beginn des Beobachtungszeitraums war im Vergleich zu keiner Antikoagulation mit einem 29 Prozent niedrigeren Demenzrisiko verbunden. Patienten, die die ganze Zeit einen Blutverdünner einnahmen, hatten sogar ein 48 Prozent geringeres Risiko. Der protektive Effekt war umso stärker, je schneller die orale Antikoagulation nach der Diagnose Vorhofflimmern ­begonnen wurde. Zwischen dem Vit­amin-K-Antagonisten Warfarin und den neueren, direkt wirkenden oralen Antikoagulanzien (DOAK) zeigte sich hinsichtlich ihres Demenz-präventiven Potenzials kein Unterschied. Unter den Faktoren, die mit der Entwicklung einer Demenz assoziiert waren, hatte das Fehlen einer gerinnungshemmenden Therapie den stärksten Einfluss, gefolgt von Alter, Morbus Parkinson und Alkoholmissbrauch.

 

Dr. Leif Friberg und Dr. Mårten Rosen­qvist, beide Professoren am Karolinska Institut in Stockholm, präsentieren die Studie jetzt im »European Heart Journal« (DOI: 10.1093/eurheartj/ehx579). Sie halten aufgrund der Ergebnisse einen Demenzschutz durch orale Antikoagulanzien für sehr wahrscheinlich, obwohl sich eine solche Kausalität mit einer retrospektiven Untersuchung per se nicht beweisen lässt. Dafür seien randomisierte placebokontrollierte Studien notwendig, die aber aus ethischen Gründen nicht infrage kämen. »Es ist unmöglich, einem Patienten mit Vorhofflimmern ein Placebo zu geben und dann zu warten, ob er dement wird oder einen Schlaganfall erleidet«, so die Autoren.

 

Compliance verbessern

 

Für Friberg liefert die Studie ein starkes Argument, um Patienten mit Vorhofflimmern von der Wichtigkeit der oralen Antikoagulation zu überzeugen. Von diesen beende nämlich momentan »ein alarmierend hoher Anteil« die ­Einnahme. »Im ersten Behandlungsjahr hören circa 15 Prozent der Patienten auf, die Medikamente einzunehmen, und danach jedes Jahr weitere 10 Prozent«, so Friberg in einer Mitteilung der europäischen kardiologischen Gesellschaft ESC.

 

In der Studie befand sich lediglich etwas mehr als die Hälfte der Patienten (54 Prozent) unter oraler Anti­koagulation. »Wenn sie wüssten, dass das Vorhofflimmern ihr Gehirn langsam auffrisst und sie das durch die Einnahme des Gerinnungshemmers verhindern können, wäre das vermutlich für die meisten Patienten ein starker Grund, die Einnahme fortzusetzen«, glaubt Friberg. Gegenüber dem Schlaganfall hätten viele Patienten eine fatalistische Einstellung, frei nach dem Motto: Entweder trifft es mich oder eben nicht. Bei der Demenz sehe das anders aus: »Die grauen Zellen, die sie haben, wollen Patienten vermutlich so lange wie möglich behalten.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa