Pharmazeutische Zeitung online
Schlaganfall

Nachsorge muss besser werden

01.11.2016  10:02 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Unmittelbar nach einem Schlaganfall sind Patienten in Deutschland überwiegend sehr gut versorgt. Längerfristig gilt das aber nur bedingt. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) fordert daher, der Nachsorge größere Beachtung zu schenken.

Pro Jahr erleiden in Deutschland etwa 260 000 Menschen einen Schlaganfall. In vier von fünf Fällen ist die Ursache ein Blutgerinnsel, das ein hirnversorgendes Gefäß verstopft. Bei diesen Patienten muss das Gefäß schnellstmöglich mittels medikamentöser Thrombolyse, kathetergestützter Thrombektomie oder beidem wieder eröffnet werden.

 

291 DSG-zertifizierte Stroke Units im ganzen Land sind auf die Versorgung von Schlaganfall-Patienten spezialisiert. »Damit steht Deutschland, was die Akutversorgung angeht, international in der ersten Reihe«, sagte Professor Dr. Amin Grau vom Klinikum der Stadt Ludwigshafen bei einer Pressekonferenz anlässlich des Welt-Schlaganfall-Tags am 29. Oktober in Berlin. Dennoch behält etwa die Hälfte der Patienten nach einem Schlaganfall eine Behinderung zurück. Um den Grad der Beeinträchtigung zu begrenzen beziehungsweise die Funktionalität bestmöglich wiederherzustellen, beginnt die Rehabilitation bereits in den ersten 24 Stunden.

 

Frühe Rehabilitation

 

»Auf jeder Stroke Unit gibt es Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten, die sich um die spezifischen Probleme des Patienten kümmern«, berichtete Professor Dr. Klaus Jahn von der Schön Klinik Bad Aibling. Ziel der frühen Reha ist es oft, Komplikationen zu verhindern, etwa Lungenentzündungen bei Patienten mit Schluckstörungen. »In der Frühphase ist die Reha besonders effizient, aber auch später, in der chronischen Phase, können noch enorme Zuwächse erreicht werden«, so der Neurologe.

 

Wichtig sei daher eine strukturierte und intensive Weiterbetreuung des Patienten zu Hause. Generell seien Rehamaßnahmen umso erfolgreicher, je genauer das Training zum Defizit des Patienten passt und je häufiger die Übungen wiederholt werden. »Entgegen früherer Annahmen profitieren ältere Patienten dabei genauso wie jüngere, obwohl ihr Gehirn sich weniger gut erholen kann«, sagte Jahn.

 

Längerfristige Nachsorge

 

Um den Erfolg der Reha langfristig zu sichern, braucht es Grau zufolge sektoren- und berufsgruppenübergreifende Nachsorgekonzepte. Denn auch die langfristigen Folgen eines Schlaganfalls sind vielfältig und schwerwiegend: Im ersten Jahr danach stürzen mehr als 50 Prozent der Patienten, rund 5 Prozent erleiden dabei schwere Verletzungen. Etwa 30 Prozent entwickeln eine Angsterkrankung oder Depression, teils reaktiv, das heißt infolge der beängstigenden Situation des Ereignisses oder der sich daraus ergebenden Beeinträchtigungen, teils durch die hirnorganische Schädigung bedingt. Rund 10 Prozent der Patienten werden dement.

 

»Über diese möglichen Folgen müssen die Patienten und ihre Angehörigen aufgeklärt werden, damit sie Warnzeichen richtig deuten«, sagte Grau. Auch der behandelnde Arzt, in der Mehrzahl der Fälle der Hausarzt, müsse dafür sensibilisiert werden. »Momentan besteht etwa bei der Behandlung und Erkennung von Depressionen eine Unterversorgung.« Um diese abzubauen, plädierte Grau für die Einführung von Checklisten in der Schlaganfall-Nachsorge, wie sie die Welt-Schlaganfall-Organisation empfiehlt.

 

»Der Schlaganfall ist eine chronische Erkrankung dahingehend, dass die Risikofaktoren, die ihn bedingen, chronisch existieren«, so Grau. 5 bis 6 Prozent der Patienten erlitten nach einem Schlaganfall innerhalb der ersten 90 Tage einen weiteren. Simulationsstudien hätten ergeben, dass sich rund 80 Prozent dieser Rezidive durch fünf präventive Maßnahmen verhindern ließen: die Gabe eines Thrombozytenaggregationshemmers und eines Statins, die Einstellung des Blutdrucks, eine Umstellung der Diät und vermehrte körperliche Aktivität. Hier gebe es Potenziale, die noch nicht ausgereizt sind. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa