Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ernährung

Wurst gilt als krebserregend

Datum 28.10.2015  09:34 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Industriell verarbeitetes Fleisch wie Wurst und Schinken sind nach Einschätzung der Internationalen Krebsforschungsagentur (IARC) krebserregend. Der regelmäßige Konsum erhöhe das Risiko für Darmkrebs, teilte die Behörde in Lyon mit. Zudem stuften die Experten rotes Fleisch generell als wahrscheinlich krebserregend ein.

Eine Arbeitsgruppe aus 22 Experten hatte mehr als 800 epidemiologische Studien über den Zusammenhang von Fleischkonsum und dem Risiko für verschiedene Krebsarten ausgewertet. Die Behörde der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kam zu dem Schluss, dass es ausreichend Evidenz dafür gebe, dass Fleischwaren das Darmkrebs-Risiko erhöhen, und zwar um 18 Prozent je 50 Gramm am Tag. So belegten zwölf von 18 ausgewerteten Kohortenstudien und sechs von neun Fall-Kontroll-Studien zu dem Thema einen entsprechenden Zusammenhang, berichten die Experten um Véronique Bouvard im Fachjournal »The Lancet Oncology« (DOI: 10.1016/S1470-2045(15)00444-1).

Fleischwaren werden von der Agentur daher als Karzinogen (Gruppe 1) eingestuft und fallen damit in die gleiche Kategorie wie Tabakrauch, Asbest und Dieselabgase. Zu Fleischwaren zählen alle Produkte, bei denen rotes Fleisch, Geflügel oder Blut durch Salzen, Pökeln, Räuchern oder Fermentieren haltbar gemacht oder geschmacklich verändert wurden. Beispiele sind alle Arten Wurst, Schinken, Corned Beef, Trockenfleisch und Fleischkäse. Bei Prozessen wie Pökeln oder Räuchern entstehen im Fleisch karzinogene Substanzen wie N-Nitroso-Verbindungen und poly­zyklische aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen. »Für jeden Einzelnen ist das Risiko, kolorektalen Krebs aufgrund des Konsums von Fleischwaren zu entwickeln, gering«, sagt Kurt Straif von der Krebsforschungsagentur laut Pressemitteilung des IARC. »Angesichts der großen Zahl an Menschen, die verarbeitetes Fleisch essen, hat der weltweite Einfluss auf die Krebshäufigkeit Bedeutung für die öffentliche Gesundheit.« Insgesamt sollen laut IARC pro Jahr 34 000 Krebserkrankungen auf den Konsum von verarbeitetem Fleisch zurückgehen, dagegen eine Million auf Tabakrauch, 600 000 auf Alkoholkonsum, 200 000 auf Luftverschmutzung.

 

Unter rotem Fleisch wird das Muskelfleisch aller Säugetiere verstanden, also von Rind, Schwein, Lamm, Kalb, Schaf, Pferd und Ziege. Dieses bewerteten die Experten aufgrund von limitierter Evidenz als »mögliches Karzinogen« der Gruppe 2A. Für den Zusammenhang zwischen Darmkrebs-Risiko und Konsum von rotem Fleisch konnten die Experten auf 14 Kohortenstudien zurückgreifen, von denen die Hälfte eine positive Assoziation zeigte. Von 15 Fall-Kontroll-Studien stellten sieben einen Zusammenhang fest, berichten die Experten in »The Lancet Oncology«. Allerdings kam eine Metaanalyse zu dem Ergebnis, dass der Konsum von rotem Fleisch von je 100 Gramm pro Tag das Risiko für Darmkrebs um 17 Prozent erhöht. Zur Beantwortung der Frage, ob unterschiedliche Zubereitungsweisen das Krebsrisiko beeinflussen, reichten die vorliegenden Daten nicht aus, heißt es in der Publikation.

 

Geltende Empfehlungen bestätigt

 

Im Prinzip bestätige die Einschätzung der Krebsforschungsagentur die vorliegenden Befunde, sagte der deutsche Medizin-Nobelpreisträger Professor Dr. Harald zur Hausen gegenüber der Deutschen Presseagentur. Er kritisierte jedoch, dass in dem Bericht nicht erwähnt werde, dass es Länder mit hohem Fleischkonsum gebe, in denen die Dickdarmkrebs-Raten trotzdem sehr niedrig sind. Aus seiner Sicht müsste daher mehr zwischen den verschiedenen Sorten roten Fleisches differenziert werden. So gebe es Anhaltspunkte, dass vor allem bestimmte Sorten von Rindfleisch das Risiko steigern, sagte zur Hausen. Die WHO-Behörde ist aber der Auffassung, dass die Daten für eine solche Unterscheidung nicht ausreichen.

 

Die Ergebnisse bestätigten geltende Gesundheitsempfehlungen, den Konsum von Fleisch zu begrenzen. »Man kann jedes Fleisch bedenkenlos essen. Es kommt aber auf die Menge an«, betont auch Professor Dr. Heiner Boeing vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke gegenüber dpa. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, nicht mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch und Fleischwaren pro Woche zu essen. Die Realität sieht aber bundesweit anders aus: Männer verzehren wöchentlich etwa 1100 Gramm, Frauen etwa 600 Gramm Fleisch. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa