Pharmazeutische Zeitung online
Rahmenvorgaben

2 Milliarden mehr für Arzneimittel

29.10.2013  17:04 Uhr

Von Stephanie Schersch / Im kommenden Jahr werden die Krankenkassen knapp 2 Milliarden Euro mehr für Medikamente ausgeben. Davon gehen zumindest die Kassenärztliche Bundes­vereinigung (KBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aus.

In den sogenannten Rahmenvorgaben für Arzneimittel einigten sich beide Seiten auf einen Ausgabenanstieg von 6,6 Prozent für 2014. Darüber hinaus korrigierten sie ihre Vorgaben für das laufende Jahr und setzten die ursprünglich vereinbarten Kosten um 0,6 Prozentpunkte auf dann 3,6 Prozent rauf. 

Zur Begründung verweisen Kassen und Ärzte auf die zu Jahresbeginn erfolgte Anhebung des Fixzuschlags, den Apotheker je abgegebene Rx-Packung bekommen, und die Einführung der Notdienstpauschale im August. Insgesamt koste damit die Arzneimittelversorgung der Versicherten etwa 1 Milliarde Euro mehr als 2012, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Im vergangenen Jahr gaben die Kassen rund 28 Milliarden Euro für Medikamente aus.

 

Preismoratorium läuft aus

 

In den Rahmenvorgaben legen KBV und GKV-Spitzenverband regelmäßig ein Ausgabenvolumen fest, das den Ärzten im Folgejahr für die Verordnung von Arzneimitteln zur Verfügung steht. 2014 schlägt demnach neben der Notdienstpauschale vor allem die planmäßige Absenkung des Herstellerabschlags für Arzneimittel ohne Festbetrag von 16 auf 6 Prozent zu Buche. Darüber hinaus läuft das Preismoratorium für diese Medikamente aus. Allein die beiden letzten Punkte sollen die Ausgaben für Arzneimittel um mehr als 1 Milliarde Euro in die Höhe treiben.

 

Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Johann-Magnus von Stackelberg, nannte die erzielte Einigung einen »Ausgabenrahmen mit Augenmaß«. KBV-Vorstand Regina Feldmann betonte, dass vor allem steigende Arzneimittelpreise, nicht aber die Ärzte die Ausgaben wachsen ließen. »Die niedergelassenen Ärzte verschreiben orientiert am medizinischen Bedarf«, so Feldmann.

 

Kritik kam aus der Linkspartei. Deren Gesundheitsexpertin Kathrin Volger nannte den prognostizierten Ausgabenanstieg ein Versagen der Politik. »Wir brauchen dringend wirksame Mechanismen zur Regulierung der Arzneimittelpreise«, sagte sie. Bis dahin müssten erhöhter Herstellerabschlag und Preismoratorium verlängert werden. Schließlich führe die anstehende Ausgabensteigerung nicht zu einer besseren Versorgung der Patienten, »sondern lediglich zur Profitmaximierung für die Pharmakonzerne«, so Volger.

 

Auch die Vorsitzende des Ersatzkassenverbands, Ulrike Elsner, forderte eine Fortführung beider Regelungen. »Erzielbare Einsparungen in Höhe von rund 1 Milliarde Euro pro Jahr für die Beitragszahler sprechen eine deutliche Sprache«, sagte sie. Die Hersteller reagierten empört auf diese Forderung. »Solche Ideen können nur an Schreibtischen von Bürokraten geboren werden, die die betriebswirtschaftlichen Realitäten nicht kennen«, hieß es beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie. Die Belastungen durch staatliche Zwangsmaßnahmen könnten insbesondere viele mittelständische Unternehmen nicht länger schultern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa