Pharmazeutische Zeitung online
Koalitionsgespräche

17 Köpfe verhandeln über Gesundheit

29.10.2013  17:04 Uhr

Von Stephanie Schersch / In insgesamt zwölf Arbeitsgruppen wollen Union und SPD die Eckpunkte ihrer künftigen Zusammenarbeit festzurren. Den Bereich Gesundheit und Pflege verhandelt dabei Jens Spahn (CDU) federführend für die Union. Ihm steht Professor Karl Lauterbach aufseiten der SPD gegenüber.

Die Sozialdemokraten schicken zudem weitere sechs Politiker an den Verhandlungstisch, darunter Carola Reimann, die zuletzt den Gesundheitsausschuss im Bundestag geleitet hat, sowie Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. Ebenfalls dabei sind die Gesundheitsminister aus Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz, Kristin Ahlheit und Alexander Schweitzer, sowie SPD-Gesundheitsexpertin Hilde Mattheis und Günter Baaske, Minister für Arbeit und Soziales in Brandenburg.

Die Union ist mit insgesamt zehn Mitgliedern in der Arbeitsgruppe vertreten. Neben Spahn sind das für die CDU die Berliner Staatssekretärin für Gesundheit, Emine Demirbüken-Wegner, und Hubert Hüppe, der in der abgelaufenen Legislaturperiode Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen war. Mit von der Partie sind außerdem Sachsens Sozialministerin Christine Clauß und Karl-Josef Laumann, der die CDU als Fraktionsvorsitzender im Düsseldorfer Landtag anführt. Ebenfalls für die CDU verhandeln die sächsische Abgeordnete Maria Michalk und Professor Michael Schierack, gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Brandenburger Landtag. Die CSU schickt neben ihren Gesundheitsexperten Johannes Singhammer und Stephan Stracke Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml in die Gespräche.

 

Zusätzlich zu den zwölf Arbeitsgruppen gibt es vier weitere Untergruppen, in denen Details im jeweiligen Themenfeld ausgearbeitet werden. Die Koordination der AGs übernimmt eine Steuerungsgruppe, in der die drei Generalsekretäre Hermann Gröhe (CDU), Alexander Dobrindt (CSU) und Andrea Nahles (SPD) sitzen, sowie Kanzleramtschef Ronald Pofalla und SPD-Parlamentsgeschäftsführer Thomas Oppermann. Über die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen berät dann die sogenannte große Runde mit 77 Teilnehmern, in der auch viele Ministerpräsidenten vertreten sind. Kommt es hier zum Streit über einzelne Punkte, befasst sich eine kleinere Gruppe mit 15 Teilnehmern mit dem Thema. Geht es hier ebenfalls nicht voran, sollen die Parteivorsitzenden Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer (CSU) und Sigmar Gabriel (SPD) Lösungsmöglichkeiten unter sechs Augen ausloten.

 

Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen war die große Runde vergangene Woche im Konrad-Adenauer-Haus zusammengekommen. Am Mittwoch traf sich die Gruppe nun in der SPD-Parteizentrale. Bis Ende November sind zunächst acht weitere Treffen in dieser Konstellation geplant, hinzu kommen die Gespräche in den einzelnen Arbeitsgruppen. Am Ende soll dann ein Koalitionsvertrag stehen, über den die SPD abschließend ihre Parteibasis abstimmen lassen will. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa