Blutparameter qualitätsgesichert ermitteln |
27.10.2009 11:23 Uhr |
1. Ringversuch 2010 | 2. Ringversuch 2010 | 3. Ringversuch 2010 | 4. Ringversuch 2010 | |
---|---|---|---|---|
Anmeldeschluss | bis spätestens 15. Dezember 2009 | bis spätestens 15. März 2010 | bis spätestens 15. Juni 2010 | bis spätestens 15. September 2010 |
Versenden der Proben | 18. bis 22. Januar 2010 | 19. bis 23. April 2010 | 19. bis 23. Juli 2010 | 18. bis 22. Oktober 2010 |
Probeneingang in der Apotheke | bis spätestens 29. Januar 2010 | bis spätestens 29. April 2010 | bis spätestens 30. Juli 2010 | bis spätestens 29. Oktober 2010 |
Mitteilung der Messwerte an das ZL | bis spätestens 05. Februar 2010 | bis spätestens 07. Mai 2010 | bis spätestens 06. August 2010 | bis spätestens 05. November 2010 |
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe | bis spätestens 31. März 2010 | bis spätestens 30. Juni 2010 | bis spätestens 30. September 2010 | bis spätestens 31. Dezember 2010 |
Zertifikat gültig bis | 03/2011 | 06/2011 | 09/2011 | 12/2011 |
Geräte zur Bestimmung des Hämoglobins, die auch in der Apotheke verwendet werden, sind beispielsweise das Reflotron® oder die HemoCue®-Systeme. Diese können auch in den Ringversuchen angemeldet werden.
Anmeldung
Die Online-Anmeldung zum Ringversuch erfolgt über die ZL-Homepage (www.zentrallabor.com). Das sehr einfache Anmeldeverfahren vollzieht sich in zwei Schritten: Erstregistrierung des Teilnehmers und Anmeldung des Teilnehmers.
Bei der Erstregistrierung werden die notwendigen persönlichen Daten erfasst, wobei von der Apotheke ein individuelles Passwort festgelegt werden muss. Die Anmeldung zum Ringversuch erfolgt dann in einem zweiten Schritt mithilfe der E-Mail-Adresse und dem persönlichen Passwort. Jede Apotheke erhält bei Online-Anmeldung 5 Prozent Rabatt.
Anmeldung eines Gerätes (Erstgerät *) inklusive ein Blutparameter: 52 Euro
Anmeldung jedes weiteren Gerätes (Zweitgerät) inklusive ein Blutparameter: 22 Euro
Geräte zur (semi-)quantitativen Bestimmung von HbA1c, hsCRP/CRP oder Mikroalbumin: 75 Euro
Mikroalbumin-Teststreifen (qualitative Bestimmung) (Online-Anmeldung nicht möglich): 39 Euro
*) Geräte für Mehrfachbestimmungen wie Cholestech® LDX, Reflotron®, Variophotometer® oder Form CR 3000® sowie die Hemocue®-Geräte für die Bestimmung von Glucose und Hämoglobin werden ausschließlich mit 52 Euro berechnet. Im Preis pro Gerät ist jeweils die Überprüfung eines Blutparameters enthalten. Jeder weitere Blutparameter wird bei Accutrend® GC, Accutrend® Plus und Glucofast duo® mit 2,50 Euro, bei Cholestech® LDX, Variophotometer®, Reflotron® und Form CR 3000® mit 5 Euro berechnet. Geräte zur Bestimmung von HbA1c, hsCRP/CRP und Mikroalbumin stehen für sich alleine und werden unabhängig von gleichzeitig angemeldeten Geräten mit 75 Euro berechnet. Alle Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer.
Allen Apotheken, die eine Faxanmeldung bevorzugen, steht ein Anmeldeformular auf der ZL-Homepage zur Verfügung. Außerdem sind die Faxanmeldungen regelmäßig zusammen mit der Ankündigung der Ringversuche im Serviceteil der PZ zu finden.
Um nach Ablauf der Gültigkeit eines Zertifikats ein Anschlusszertifikat zu erhalten, müssen die Apotheken auf eine rechtzeitige Anmeldung achten. Ist das vorhandene Zertifikat beispielsweise bis zum 31. Dezember gültig, so muss die Apotheke, um ein Anschlusszertifikat zu erhalten, am 4. Ringversuch für Blutuntersuchungen des jeweiligen Jahres teilnehmen. Der Anmeldeschluss für den 4. Blutringversuch eines Jahres ist auf den 15. September datiert.
Abonnement
Ist eine Apotheke an der regelmäßigen Teilnahme am Ringversuch interessiert, kann sie sich als Abonnent registrieren lassen. Das Abonnement ist nur für den Ringversuch gültig, für den ein Abonnement abgeschlossen wurde. Dies bedeutet: Möchte ein Teilnehmer jedes Jahr einmal am Ringversuch für Blutuntersuchungen teilnehmen, kann er sich beispielsweise für den 1. Ringversuch eines Jahres als Abonnent registrieren lassen. Er erhält dann jedes Jahr im Januar automatisch die Kontrollproben zur Bestimmung der Messwerte.
Ankündigung
Die Ankündigung des Ringversuches erfolgt in der PZ, auf der ZL-Homepage (www.zentrallabor.com) oder im Kammerrundschreiben.
Anmeldung zum Ringversuch
Die Anmeldung der Apotheken zum Ringversuch erfolgt online über die Homepage des ZL. Alternativ kann das Anmeldeformular den Ankündigungen in der PZ sowie den Rundschreiben der Apothekerkammern entnommen werden und dem ZL per Fax oder Post übermittelt werden. Die genaue Bezeichnung des/der Blutmessgeräte(s) und der Kenngrößen sind anzugeben.
Probenversand
Jeder Teilnehmer erhält abhängig von den angemeldeten Geräten und den zu bestimmenden Blutparametern zwei oder mehr Ringversuchsproben mit unterschiedlicher Konzentration des Analyten.
Messung der Ringversuchsproben
Die Ringversuchsproben sind in dem vorgegebenen Zeitraum unter Routinebedingungen zu vermessen. Bei der Messung mit verschiedenen Messgeräten ist es möglich, trotz gleicher Proben unterschiedliche Messwerte zu erhalten, was auf die verschiedenen Messsysteme und den starken Einfluss der Probenmatrix auf die Messung zurückzuführen ist. Die beiliegenden Gebrauchsanweisungen zur Durchführung der Messungen sind in jedem Fall zu beachten.
Mitteilung der Messwerte an das ZL
Die Messergebnisse sind online innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes an das ZL zu übermitteln. Apotheken, die nicht am Online-Verfahren teilnehmen, können die Messwerte auch per Fax oder per Post termingerecht an das ZL zurücksenden.
ZL-interne Auswertung
Die Auswertung der Messergebnisse erfolgt im ZL in Anlehnung an die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK).
Ergebnismitteilung
Die Ergebnismitteilung wird in einem Abstand von bis zu maximal zwölf Wochen nach Eingang der Messwerte an die am Ringversuch teilnehmenden Apotheken versandt. Das Anschreiben beinhaltet das im Rahmen der Untersuchung von der Apotheke erzielte persönliche Ergebnis. Die Resultate werden in einem Ergebnisprotokoll unter Angabe des Sollwertes, der maximal zulässigen Abweichung parameterspezifisch dargestellt. Die Abweichung beider Messwerte darf die Grenze der maximal zulässigen Abweichung gemäß Rili-BÄK nicht überschreiten. Bei einem positiven Resultat erhält der Teilnehmer ein Zertifikat.
Fortbildungspunkte
Der bundesweite »ZL-Ringversuch zur Qualitätssicherung von Blutuntersuchungen in Apotheken« wurde von der Bundesapothekerkammer als Fortbildungsveranstaltung für Apotheker/PTA unter der Veranstaltungs-Nummer BAK 2009/267 (Kategorie 1b: Pharmazeutische Qualitätszirkel) akkreditiert und mit acht Punkten pro Team bewertet. Die Punkte werden für das freiwillige Fortbildungszertifikat der zuständigen Apothekerkammer anerkannt. Soweit eine Apothekerkammer nicht anderweitige Regelungen vorsieht, sind erst bei Beantragung des freiwilligen Fortbildungszertifikates eine Kopie des der Ergebnismitteilung beiliegenden Punkteformblattes sowie der Teilnahmebescheinigung bei der zuständigen Apothekerkammer ein-zureichen.
Möchte ein Teilnehmer zwei oder drei Mal im Jahr am Ringversuch teilnehmen, muss er sich für jeden weiteren gewünschten Ringversuch als Abonnent zusätzlich registrieren lassen. Die Teilnahme im Rahmen eines Abonnements ist mit einem Rabatt von 5 Prozent verbunden.
Alle Abonnenten erhalten regelmäßig vor jedem Ringversuch, zu dem sie angemeldet sind, ein Informationsschreiben mit einer Auflistung aller ihrer aktuell in diesem Ringversuch angemeldeten Geräte und Parameter. Anhand dieser Liste können dem ZL Änderungswünsche bekannt gegeben werden. Teilnehmer, die sich online für ein Abonnement anmelden, erhalten 5 Prozent Rabatt.
Änderung oder Kündigung
Sollen Änderungen der angemeldeten Geräte oder einzelner Blutparameter erfolgen, so sind diese dem ZL schriftlich mithilfe des dem Abonnentenschreibens beigefügten Änderungsformulars bis zum Anmeldeschluss des betreffenden Ringversuches zukommen zu lassen. Das Änderungsformular steht bei Bedarf auch auf der Homepage des ZL zur Verfügung und kann selbstverständlich auch jederzeit telefonisch beim ZL angefordert werden. Das Blutmessgerät und die Kenngrößen, die abgemeldet und/oder neu angemeldet werden sollen, sind in die vorbereitete Tabelle auf dem Faxformular einzutragen.
Sollte die Änderung der Messgeräte und Parameter erst nach dem Anmeldeschluss im ZL vorliegen, so kann diese für den bereits laufenden Ringversuch nicht mehr berücksichtigt werden. Die Apotheke erhält somit, wie vorgesehen, die Ringversuchsproben für die ursprünglich angemeldeten Messgeräte und Blutkenngrößen. Des Weiteren müssen der Apotheke die vollen Kosten für den Ringversuch in Rechnung gestellt werden. Die Änderung wird dann erst zum nächstmöglichen Termin wirksam.
Die Kündigung einer Teilnahme oder eines Abonnements muss dem ZL schriftlich bis zum Anmeldeschluss des jeweiligen Ringversuches mitgeteilt werden. Liegt das Kündigungsschreiben dem ZL erst nach Überschreitung des Anmeldeschlusses für den betreffenden Ringversuch vor, wird die Kündigung erst zum nächstmöglichen Termin wirksam.
Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker
Carl-Mannich-Straße 20
65760 Eschborn
Infoline Ringversuche (06196) 937-850 oder -854
Fax (06196) 937-810
E-Mail: ringversuche(at)zentrallabor.com