Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes

Schaufensterkrankheit als Spätfolge

Datum 27.10.2008  15:33 Uhr

Diabetes

<typohead type="3">Schaufensterkrankheit als Spätfolge

Von Sven Siebenand, Berlin

 

Diabetiker haben nicht nur ein erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Auch die periphere arterielle Verschlusskrankheit, die sogenannte Schaufensterkrankheit, ist als diabetische Folgeerkrankung hervorzuheben.

 

Darauf wies der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, Professor Dr. Karl-Ludwig Schulte, anlässlich einer Pressekonferenz von Sanofi-Aventis vergangene Woche in Berlin hin. Zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) kommt es, wenn Verengungen in den Beinarterien die Durchblutung einschränken. Die Betroffenen leiden unten Gehschmerzen in Beinen und Waden. Oft müssen sie stehen bleiben, bis der Schmerz vergeht. Diabetiker mit PAVK haben ein 10- bis 15-mal höheres Amputationsrisiko als Nicht-Diabetiker mit PAVK. Verschlüsse der Beinarterien treten bis zu sechsmal häufiger und im Durchschnitt fünf bis zehn Jahre früher auf.

 

Schulte verwies darauf, dass eine einfache Untersuchung klären kann, ob eine PAVK vorliegt. Bei der Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes (ankle-brachial-index, ABI) vergleicht der Arzt den systolischen Blutdruckwert der Knöchel mit dem der Arme. Bei Gesunden sind die Werte in etwa gleich. Werte zwischen 0,9 und 1,2 gelten als normal. Je kleiner der Quotient wird, desto größer ist das Ausmaß der Durchblutungsstörung. Wird zum Beispiel am Oberarm eines Patienten 120 mmHg und am Unterschenkel 60 mmHg gemessen, dann beträgt der ABI-Wert 0,5, was einer PAVK entspricht. Schulte empfahl, die Bevölkerung zu screenen, denn eine PAVK kann auch dann schon vorliegen, wenn die Patienten noch keine Beschwerden haben. Die Probleme mit den Beinen sind oft nur der Anfang. Bei vielen Betroffenen sind auch die Blutgefäße, die das Gehirn versorgen, betroffen. Die PAVK ist daher auch ein ernstzunehmendes Warnsignal für kardiovaskuläre Ereignisse. Neben der Bestimmung in der Arztpraxis besteht auch im Rahmen der Diabetes-Aufklärungsaktion »Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7« immer wieder die Möglichkeit, Blutzucker, Blutdruck, Taillenumfang sowie den ABI-Wert messen zu lassen. Nächste Anlaufstation der deutschlandweiten Aktion ist am 13. und 14. November die City-Galerie in Augsburg.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa