Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rückenschmerzen

Abhilfe schaffen

Datum 29.10.2007  15:24 Uhr

Rückenschmerzen

<typohead type="3">Abhilfe schaffen

PZ / Mehr als 70 Prozent der Menschen in Deutschland leiden innerhalb eines Jahres mindestens einmal an Kreuzschmerzen.

 

Bestes Gegenmittel ist Bewegung. Diese vermeiden allerdings viele aus Angst vor weiteren Schmerzen. Bei etwa einem Drittel der Betroffenen sind die Rückenschmerzen chronisch. Auch auf die Arbeitsfähigkeit wirken sich die oft quälenden Schmerzen aus. Mit 20 Prozent sämtlicher Arbeitsunfähigkeitstage stellen Rückenschmerzpatienten die größte Gruppe unter den Krankgeschriebenen dar (siehe dazu Lumbalsyndrom: Aktiv bleiben bei Rückenschmerzen, PZ 41/07).

 

Besonders häufig leiden Frauen und alte Menschen an der Qual im Rücken. »Rückenschmerzen sind zudem ein echtes Schichtenproblem«, machte Professor Dr. Stefan N. Willich von der Charité Berlin bei einem Pressegespräch des Phyto-Netzwerks München Ende Oktober deutlich. So haben beispielsweise Hauptschulabsolventen ein fünffach höheres Risiko als Menschen mit Hochschulabschluss, da sie häufiger eine körperlich schwere Arbeit haben und weniger gesundheitsbewusst leben. Und auch die Psyche spielt mit: Geschiedene und Verwitwete seien ebenfalls häufiger betroffen. Durchschnittlich dauert es elf Jahre, bis ein Rückenschmerzpatient in eine Spezialsprechstunde kommt, sagte der Kardiologe und Sozialmediziner.

 

Bei starken akuten Schmerzen brauchen viele Betroffene medikamentöse Hilfe. Nicht steroidale Antirheumatika sind dann unverzichtbar, sollten aber so kurz und so niedrig dosiert wie möglich eingenommen werden. Die selektiven COX-2-Hemmer sollten wegen ihres kardiovaskulären Risikos zurückhaltend und nur mit strenger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Als Option für die Langzeittherapie nannte Dr. Dietrich Göthel, Arzt und Apotheker aus Bergisch Gladbach, Phytopharmaka wie Zubereitungen aus Teufelskralle oder Weidenrinde. Bereits 1997 hat die European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP) »Salicis Cortex« positiv monografiert für die Behandlung von rheumatischen Beschwerden sowie Schmerzen inklusive Kopfschmerzen. Göthel plädierte für wässrige Extrakte, die neben Salicin einen hohen Gehalt an Polyphenolen haben, da diese an der Wirkung mitbeteiligt seien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa