Pharmazeutische Zeitung online
Lungenkrebs

US-Zulassung für neues Immuntherapeutikum

26.10.2016  09:05 Uhr

Von Sven Siebenand / Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat mit Atezolizumab (Tecentriq®) eine weitere immunonkologische Substanz zur Behandlung von nicht kleinzelligem Lungenkrebs zugelassen.

 

Wie Hersteller Roche meldet, darf der Antikörper bei Patienten zum Einsatz kommen, bei denen es zur Krankheitsprogression während oder nach platinbasierter Chemotherapie gekommen ist. Bei EGFR-Mutation-positivem oder ALK-positivem Tumor muss der Krebs auch unter einer geeigneten zielgerichteten Therapie weiter fortgeschritten sein. Lungenkrebs stellt nach Blasenkrebs die zweite Tumorart dar, bei der Atezoli­zumab in den USA angewendet wer­ den darf. In Europa ist die Zulassung beantragt.

Die US-Zulassung basiert unter anderem auf den Ergebnissen der randomisierten Phase-III-Studie OAK zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Atezolizumab verglichen mit Docetaxel. In die Studie wurden insgesamt 1225 Patienten aufgenommen. Sie erhielten alle drei Wochen entweder Docetaxel (75 mg/m2 intravenös) oder Atezolizumab (1200 mg intravenös). Als primärer Endpunkt wurde das Gesamtüberleben betrachtet. Dieses betrug unter Docetaxel durchschnittlich 9,6 Monate, während es in der Atezolizumab-Gruppe bei 13,8 Monaten lag. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Fatigue, Appetitminderung, Dyspnoe, Husten, Übelkeit, Muskelschmerzen und Verstopfung. Neun Patienten erlitten unter Therapie mit dem neuen Antikörper schwere Nebenwirkungen, etwa eine Lungenembolie, Pneumonie oder einen Herzinfarkt.

 

Duale Blockade

 

Mit Nivolumab (Opdivo®) und Pem­brolizumab (Keytruda®) kamen im vergangenen Jahr bereits zwei Immun­therapeutika zur Behandlung von Lungenkrebspatienten auf den deutschen Markt, die einen ähnlichen Wirkmechanismus wie Atezolizumab haben. Alle drei Wirkstoffe sind Antikörper, die sich gegen den Immun-Checkpoint- Rezeptor PD-1 auf aktivierten T-Zellen richten. Nivolumab und Pembrolizumab binden an den Rezeptor und verhindern dadurch die Interaktion zwischen Rezeptor und Ligand.

 

In der Folge kann das Immunsystem den Krebs bekämpfen. Atezolizumab verhindert ebenfalls die Rezeptor-Ligand-Bindung, ist aber nicht gegen den Rezeptor, sondern gegen den Ligand PD-L1 gerichtet. Darüber hinaus blockiert Atezolizumab noch einen weiteren Signalweg. Denn PD-L1 bindet normalerweise auch an den Rezeptor B7.1 auf der Immunzelle, was zur Inhibierung der T-Zelle führt. Durch den PD-L1-Antikörper Atezolizumab wird auch dies unterbunden. Möglicherweise resultiert aus dieser dualen Blockade eine höhere und länger anhaltende Wirksamkeit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa