Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe

EMA gibt klinische Daten frei

26.10.2016  09:05 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) gibt als erste große Zulassungsbehörde weltweit umfassende klinische Daten für alle ab dem 1. Januar 2015 neu zugelassenen Medikamente frei.


Das gilt nicht nur für Daten, die im Rahmen von Veröffent­lichungen in wissenschaftlichen Fachmagazinen erscheinen, sondern für alle Daten, die die Hersteller der Behörde für eine Neuzulassung einreichen müssen – ob positiv oder negativ, insbesondere auch zu Nebenwirkungen. Lediglich Patientendaten anonymisiert die Behörde und streicht einige für die Hersteller kommerziell sensiblen Passagen.

Damit werde Europa zum Vorreiter in Sachen Transparenz bei klinischen Studien, betonte Vytenis Andriukaitis, Europäischer Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, in einer Pressemitteilung. Nicht nur Wissenschaftler, auch die Öffentlichkeit hat Zugang zu der digitalen Datenbank. In erster Linie sollen dadurch Wissenschaftler Daten reanalysieren und Hersteller voneinander lernen können. So soll die Pharmaforschung effizienter werden. Einige Pharmafirmen standen in der Vergangenheit in der Kritik, weil sie mutmaßlich oder bewiesenermaßen für sie negative Daten über manche ihrer Medikamente zurückgehalten haben.

 

Zeitfenster 60 Tage

 

Die EMA will die Unterlagen Schritt für Schritt öffentlich zugänglich machen. Den Start machten die Arzneistoffe Carfilzomib (Kyprolis®), ein Orphan Drug zur Behandlung des Multiplen Myeloms, und Lesinurad (Zurampic®), ein Gichtmittel, mit mehr als 100 klinischen Berichten auf etwa 260 000 Druckseiten. Da die Behörde mit ihrer neuen Informationspolitik Neuland betritt, sieht sie die schrittweise Veröffentlichung als Lernprozess. Ziel ist es laut Pressemitteilung, alle Berichte über ein Arzneimittel 60 Tage nach einer Entscheidung über die Zulassung herauszugeben, egal ob das Medikament die Prüfung besteht oder nicht. Auch wenn der Hersteller seinen Zulassungsantrag zurückzieht, wird die EMA alle Daten innerhalb von 150 Tagen veröffentlichen. Die Behörde schätzt, dass sie 4500 klinische Berichte pro Jahr editieren kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa