Pharmazeutische Zeitung online

Zu viel ist ungesund

22.10.2014  07:36 Uhr

Digitalisiert, vernetzt, allzeit zum Abruf bereit und überall einsetzbar: Das Thema eHealth ist in aller Munde – und mit unzähligen neuen mobilen Anwendungen auch längst auf Millionen Smartphones etabliert (lesen Sie dazu Gesundheit to go: Jetzt geht's App). Dabei sollen die sogenannten mHealth-Apps laut Plänen der EU-Kommission künftig auch die öffentliche Gesundheits­fürsorge unter­stützen und dabei helfen, die immer älter werdende Bevölkerung einfacher, schneller und vor allem kostengünstiger medizinisch zu versorgen.

 

Die neueste Entwicklung von IT-Trendsetter Apple heißt Health. Die mit dem Update auf iOs 8 vorinstallierte App bietet die Überwachung und Auswertung wichtiger Vitalwerte wie Puls, Blutdruck, Blutzucker oder Körpertemperatur. Spezielle Schnittstellen sollen den direkten Datenaustausch zwischen Arzt und App ermöglichen. Klingt gut? Klingt vor allem beängstigend. Fakt ist, wir geben immer mehr von uns preis. Durch den Einsatz von Körpersensoren, die Daten an die Apps senden, stehen Unmen­gen an medizinischen und physiologischen Daten zur Verfügung, die von den Diensterbringern für ihre Zwecke genutzt, theoretisch aber auch von Dritten missbraucht werden könnten. Sicher ist zu unter­scheiden zwischen Gesundheits- oder Fitness-Apps, die beispielweise bei Diäten unterstützen oder das Lauftraining optimieren. Anwender posten selbst bereitwillig online ihre neusten Ergebnisse oder tauschen sich via App mit anderen Nutzern aus. Heikel wird es, wenn es um besonders sensible medizi­nische Daten geht, die Diagnostik, Therapie und Prävention betreffen. Hier ist fraglich, ob, wie und wann ein entsprechender Datenschutz möglich ist. Daher ist Vorsicht geboten.

 

Bei der elektronischen Gesundheitskarte gab es von Versichertenseite viel Skepsis und Widerstand. Paradoxerweise scheint diese Skepsis bei der Nutzung von mobilen Gesundheitsanwendungen kaum zu existieren. Das könnte ungesund werden.

 

Ev Tebroke 

Redakteurin Politik und Wirtschaft 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa