Neue Version des Krebskodex erschienen |
22.10.2014 07:36 Uhr |
Von Anna Hohle / Um Krebserkrankungen vorzubeugen, sollten Menschen möglichst wenig Zeit im Sitzen verbringen. Das ist eine der neuen Empfehlungen, die internationale Forscher in den Europäischen Krebskodex aufgenommen haben.
Seit 1987 sind in diesem Vorschläge aufgelistet, wie Menschen durch bestimmte Verhaltensweisen Tumorerkrankungen vorbeugen können. Dreimal wurden die Empfehlungen bislang durch die International Agency for Research on Cancer (IARC) ergänzt – jetzt ist die vierte Überarbeitung erschienen.
Die meisten der insgesamt zwölf Empfehlungen haben sich nicht oder nur wenig geändert. So empfehlen die Forscher weiterhin, nicht zu rauchen und Alkohol nur in Maßen zu genießen, Übergewicht zu vermeiden, viel Obst und Gemüse zu verzehren und den Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch zu begrenzen. Auch die Hinweise, die Haut ausreichend vor Sonne zu schützen, Solarien zu meiden und regelmäßig Untersuchungen zur Krebsvorsorge für Darm-, Brust- und Gebärmutterhalskrebs wahrzunehmen, waren bereits in der dritten Version des Kodex enthalten gewesen.
Neu ist der Hinweis an Frauen, Neugeborene möglichst zu stillen und Hormonersatztherapien nur begrenzt wahrzunehmen. Auch empfiehlt der Kodex nun, Kinder nicht nur gegen Hepatitis B, sondern Mädchen zusätzlich auch gegen Humane Papillomaviren (HPV) impfen zu lassen. Daneben raten die Forscher nicht nur weiterhin zu täglicher Bewegung, sondern empfehlen zusätzlich, so wenig Zeit wie möglich im Sitzen zu verbringen.
In Bezug auf die Ernährung empfehlen die Wissenschaftler den Verzehr von Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten und raten der Bevölkerung gleichzeitig, Salz, Zucker und Fett nur in Maßen zu verspeisen. Die vierte Kodexfassung ist das Ergebnis eines IARC-Forschungsprojekts, das unter anderem durch die EU-Kommission finanziert wurde. Sie kann unter cancer-code-europe.iarc.fr abgerufen werden. /