Pharmazeutische Zeitung online

Neue Version des Krebskodex erschienen

22.10.2014  07:36 Uhr

Von Anna Hohle / Um Krebserkrankungen vorzubeugen, sollten Menschen möglichst wenig Zeit im Sitzen verbringen. Das ist eine der neuen Empfehlungen, die internationale Forscher in den Europäischen Krebskodex aufgenommen haben.

 

Seit 1987 sind in diesem Vorschläge aufgelistet, wie Menschen durch bestimmte Verhaltensweisen Tumorerkrankungen vorbeugen können. Dreimal wurden die Empfehlungen bislang durch die International Agency for Research on Cancer (IARC) ergänzt – jetzt ist die vierte Überarbeitung erschienen.

Die meisten der insgesamt zwölf Empfehlungen haben sich nicht oder nur wenig geändert. So empfehlen die Forscher weiterhin, nicht zu rauchen und Alkohol nur in Maßen zu genießen, Übergewicht zu vermeiden, viel Obst und Gemüse zu verzehren und den Konsum von rotem und verarbeitetem Fleisch zu begrenzen. Auch die Hinweise, die Haut ausreichend vor Sonne zu schützen, Solarien zu meiden und regelmäßig Untersuchungen zur Krebsvorsorge für Darm-, Brust- und Gebärmutterhalskrebs wahrzunehmen, waren bereits in der dritten Version des Kodex enthalten gewesen.

 

Neu ist der Hinweis an Frauen, Neugeborene möglichst zu stillen und Hormonersatztherapien nur begrenzt wahrzunehmen. Auch empfiehlt der Kodex nun, Kinder nicht nur gegen Hepatitis B, sondern Mädchen zusätzlich auch gegen Humane Papillomaviren (HPV) impfen zu lassen. Daneben raten die Forscher nicht nur weiterhin zu täglicher Bewegung, sondern empfehlen zusätzlich, so wenig Zeit wie möglich im Sitzen zu verbringen.

 

In Bezug auf die Ernährung empfehlen die Wissenschaftler den Verzehr von Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten und raten der Bevölkerung gleichzeitig, Salz, Zucker und Fett nur in Maßen zu verspeisen. Die vierte Kodexfassung ist das Ergebnis eines IARC-Forschungsprojekts, das unter anderem durch die EU-Kommission finanziert wurde. Sie kann unter cancer-code-europe.iarc.fr abgerufen werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KrebsHPV

Mehr von Avoxa