Pharmazeutische Zeitung online
Hessen

175 Jahre Apothekerverband

22.10.2014  07:36 Uhr

Von Daniel Rücker, Wiesbaden / Der Hessische Apotheker­verband (HAV) feiert ein bemerkenswertes Jubiläum. Vor 175 Jahren haben Apotheker in Zwingenberg an der Bergstraße die Vorläufer-Organisation der Interessensvertretung der hessischen Apotheker gegründet.

Schon damals sei das Ziel des Verbandes gewesen, die wirtschaftliche Situation der Apotheker zu fördern und die pharmazeutische Wissenschaft voranzubringen, erklärte der Verbandsvorsitzende Peter Homann bei einer Festveranstaltung am Montag in Wiesbaden. Auch gefälschte Arzneimittel seien bereits damals ein Thema gewesen, ebenso die Beibehaltung des Konzessionssystems, die Arzneimittelpreise und der Umgang mit sogenannten Geheimmitteln. Insgesamt hat sich das Konzept Apothekerverband als Interessensvertretung bewährt. Nach Homanns Angaben sind heute 95 Prozent der hessischen Apothekenleiter Verbandsmitglied.

 

In Grußworten betonten der hessische Justizstaatssekretär Thomas Metz und der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands, Fritz Becker, die Bedeutung des HAV. Metz lobte die Absicht des Verbands, in Zukunft intensiver mit den Ärzten zusammenzuarbeiten. Ein gemeinsames Medikationsmanagement sei für die Patienten wichtig. Becker attestierte dem HAV und seinem Chef Homann Beharrlichkeit und Beweglichkeit, Innovationskraft und Kompromissbereitschaft.

 

Im Festvortrag ging der Medizinhistoriker Professor Paul Unschuld auf den tiefgreifenden Wandel vom Gesundheitswesen zur Gesundheitswirtschaft ein. Unschuld kritisierte dabei heftig die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens. Heute seien Krankenhäuser nicht mehr in erster Linie für die Patienten da, sondern dafür, den Investoren der privatisierten Einrichtungen eine ansprechende Rendite zu bescheren. Unschuld hält diesen Trend für unumkehrbar. Die Politik sei nicht in der Lage, diese Entwicklung zu steuern. Die Verlierer dieser Entwicklung seien neben den Patienten die Ärzte, die nicht mehr nach medizinischen Erwägungen handeln könnten.

 

In der anschließenden Podiumsdiskussion betonte HAV-Vize Hans Rudolf Diefenbach die Bedeutung der Beratung und Betreuung der Patienten in den Apotheken. Die ehemalige Gesundheitsministerin Professor Ursula Lehr (CDU) forderte die Apotheker auf, sich noch intensiver um multimorbide Patienten zu kümmern. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche bezeichnete die Apotheker als ersten Ansprechpartner der Patienten. Viele kämen in die Apotheke, noch bevor sie zum Arzt gehen. Die Apotheker hätten hier eine große Verantwortung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa