Pharmazeutische Zeitung online
Malaria-Impfstoff

Hersteller will Zulassung beantragen

22.10.2013  11:17 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / GlaxoSmithKline (GSK) will im kommenden Jahr die Zulassung für den Malariaimpfstoff RTS,S bei der europäischen Arzneimittel­behörde EMA beantragen. Darüber informiert das britische Pharmaunternehmen in einer Pressemitteilung. Sollte die EMA grünes Licht geben, könnte die Weltgesundheitsorganisa­tion (WHO) ab 2015 eine Empfehlung für den Impfstoff abgeben.

 

GSK beruft sich auf die positiven Daten zweier Phase-III-Studien. Demnach konnte nach 18 Monaten der Impfstoff bei Kleinkindern im Alter von fünf bis 17 Monaten das Risiko für klinische Malariafälle um 46 Prozent und für schwere Erkrankungen um 36 Prozent senken. Auch bei Säuglingen, die bei der ersten Impfung zwischen sechs und zwölf Wochen alt waren, konnten die Fallzahlen gesenkt werden. In dieser Altersgruppe gab es 27 Prozent weniger Fälle klinischer Malaria und 15 Prozent weniger schwere Malariafälle.

Laut GSK nimmt der Impfschutz mit der Zeit ab. So lag ein halbes Jahr vor Studienende der Impfschutz bei den älteren Kindern noch bei 56 Prozent für klinische Malaria und bei 47 Prozent gegen schwere Malaria. Bei den Säuglingen gab es 31 Prozent weniger Fälle klinischer Malaria und 37 Prozent weniger schwere Fälle.

 

Weitere Daten im Jahr 2014

 

Im kommenden Jahr will GSK weitere Studienergebnisse liefern. Präsentiert werden sollen neue Daten zum Impfschutz nach 32 Monaten und zum Einfluss einer Auf­frisch­ungs­impfung 18 Monate nach der Grundimmuni­sierung. Der Impfstoff RTS,S enthält ein Protein des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum sowie einen Wirkverstärker. Laut GSK löst er die Bildung von Antikörpern aus, die verhindern sollen, dass die Parasiten die Leber erreichen. Zudem bewirke er eine starke T-Zell-Antwort, sodass bereits infizierte Leberzellen abgetötet werden. Er wird in drei Dosen im Abstand von jeweils einem Monat verabreicht. Ein Impfstoff wird dringend benötigt. Im Jahr 2010 starben weltweit 1,2 Millionen Menschen an der Tropenkrankheit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Zulassung

Mehr von Avoxa