Pharmazeutische Zeitung online
Junges Blut

Turbo fürs Gehirn

22.10.2012  22:11 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Infusionen von jungem Blut können bei alten Mäusen die kognitiven Fähigkeiten verbessern. Dies berichtete Saul Villeda von der Stanford University in Kalifornien auf einer Fachkonferenz.

Die mit Blut von jungen Mäusen behandelten Tiere zeigten Gedächtnisfähigkeiten, die denen deutlich jüngerer Artgenossen entsprachen. Die Forscher hoffen, dass die Ergebnisse eines Tages zur Behandlung von altersbedingter Demenz beim Menschen genutzt werden können.

Welches ungewöhnliche Potenzial in Blut steckt, hatten Villeda und seine Kollegen bereits letztes Jahr bewiesen. Blutinfusionen von jungen Tieren lösten Neurogenese aus: Im Gehirn der alten Tiere sprossen neue Neuronen (»Nature«, doi: 10.1038/nature10357). Jetzt untersuchten die Forscher, wie sich das Blut auf die kognitiven Fähigkeiten auswirkt. Hierfür koppelten sie die Blutssysteme von jeweils einer jungen und einer alten Maus aneinander und untersuchten das Gehirn der Älteren, nachdem sich das Blut vollständig vermischt hatte. In Gewebeproben des Hippocampus zeigte sich, dass das junge Blut im Gehirn der älteren Tiere die Expression von 200 bis 300 Genen angestoßen hatte. Einige spielen für die synaptische Plastizität und damit für Lernen und Gedächtnis eine Rolle. Zudem entstanden neue Verknüpfungen zwischen Nervenzellen und alte wurden gestärkt, berichtete Villeda vergangene Woche auf der Konferenz der Society for Neuroscience in New Orleans.

 

Um zu testen, ob diese Veränderungen auf Zellebene sich auch auf die kognitiven Fähigkeiten auswirken, führte das Team einen weiteren Versuch durch: Sie injizierten zwölf alten Mäusen jeweils acht Blutinfusionen im Laufe eines Monats. Dabei erhielten einige Blutplasma von jungen Art­genossen, andere von alten Mäusen. Die Forscher verwendeten kein Vollblut, sondern Plasma, um einen Effekt der Blutzellen auszuschließen. In verschiedenen Gedächtnistests schnitten die mit jungem Blutplasma behandelten Mäuse signifikant besser ab, als solche mit Plasma von alten Tieren. Welche Komponenten für diese Effekte verantwortlich sind, können die Forscher noch nicht sagen. Eine weitere Arbeitsgruppe der Stanford University will nun mögliche Kandidaten wie Lipide und Hormone genauer untersuchen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Gehirn

Mehr von Avoxa