Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.10.2010  14:16 Uhr

Dabigatran: US-Zulassung erteilt

 

PZ / Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat das Dabigatran-haltige Präparat Pradaxa® von Boehringer Ingelheim zur Reduktion des Schlaganfallrisikos bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern zugelassen. Die Dosierung des oralen, direkten Thrombininhibitors von 150 mg zweimal täglich wurde für alle Patienten zugelassen. Ausnahme ist die Gruppe von Patienten mit schwerer Einschränkung der Nierenfunktion (Creatinin-Clearance 15 bis 30 ml/min), bei denen die zugelassene Dosis 75 mg zweimal täglich beträgt. Die Zulassung in der neuen Indikation beruht auf den Ergebnissen der RELY-Studie, an der mehr als 18 000 Patienten in mehr als 900 Prüfzentren in 44 Ländern teilnahmen. Professor Dr. Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim, sprach von »einem bedeutenden Ereignis« in der 125-jährigen Firmengeschichte. Von Unternehmensseite erwarte man, dass Dabigatran in den kommenden Monaten in weiteren Ländern Patienten mit Vorhofflimmern und Schlaganfallrisiko zur Verfügung stehen wird. In 75 Ländern ist der Wirkstoff bereits für die Primärprophylaxe venöser thromboembolischer Ereignisse bei Erwachsenen nach elektivem Hüft- oder Kniegelenkersatz zugelassen.

 

Rheuma: Weitere Therapieoptionen für Kinder in Sicht

 

PZ / Demnächst könnten weitere Biologika für Kinder und Jugendliche mit rheumatischen Erkrankungen zugelassen werden. Darauf macht der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VfA) aufmerksam. Für Kinder und Jugendliche sind im Moment nur zwei Biologika zugelassen, Etanercept (Enbrel®) ab vier Jahren und Adalimumab (Humira®) ab 13 Jahren. Letzteres wird derzeit auch an Kindern ab vier Jahren erprobt. In Phase-III-Studien zur Behandlung der juvenilen Arthritis befinden sich zudem Abatacept (Orencia®), Tocilizumab (RoActemra®) und Canakinumab (Ilaris®). Für Golimumab (Simponi®) wurde ein »Paediatric Investigation Plan« (PIP) für die Indikation juvenile Arthritis vom pädiatrischen Komitee der europäischen Arzneimittelbehörde verabschiedet, teilte ein VfA-Sprecher der Pharmazeutischen Zeitung mit. Die Entwicklung sei jedoch noch in einem frühen Stadium.

 

Erste Elektrolytlösung für subkutane Gabe zugelassen

 

PZ / Baxter hat für die Vollelektrolytlösung Tutofusin eine Zulassungserweiterung zur subkutanen Gabe erhalten. Laut Firma ist es die erste Zulassung einer Infusionslösung in dieser Anwendungsart und damit eine Alternative zur intravenösen Infusion. Die subkutane Gabe von Flüssigkeiten sei unter bestimmter Voraussetzungen vor allem in der Geriatrie und Palliativmedizin gängige Praxis. Mit der Zulassungserweiterung für Tutofusin bewege sich der verordnende Arzt dabei nun nicht mehr im Off-Label-Bereich. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa