Pharmazeutische Zeitung online

Diabetes durch epigenetische Prägung

26.10.2010  14:13 Uhr
Bitte beachten Sie

Dies ist ein Beitrag aus unserem Archiv. Die Inhalte sind unter Umständen veraltet. Aktuelle Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Themenseite Diabetes.

PZ / Männliche Ratten, die sich zu fettreich ernähren, zeugen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit zuckerkranke Nachkommen. Dies ergab eine Tierstudie, die im Fachjournal »Nature« (doi: 10.1038/nature09491) veröffentlicht wurde.

Bislang war nur bekannt, dass die Ernährung der Mütter das Gewicht und den Stoffwechsel des Nachwuchses beeinflussen kann. Nun gibt es zum ersten Mal den Hinweis, dass auch das Essverhalten des Vaters eine Wirkung auf die Gesundheit seiner Kinder haben kann.

Die Forscher um Margaret Morris von der University of New South Wales in Sydney experimentierten in ihrer Studie mit Ratten-Männchen. Eine Gruppe wurde mit sehr fettreicher Nahrung gefüttert, die andere erhielt normales Futter. Alle weiblichen Partner-Ratten bekamen die normale Nahrung. Die Männchen, die das fetthaltigere Futter erhielten, wurden schnell übergewichtig, hatten einen erhöhten Blutzuckerspiegel und waren schließlich insulinresistent. Ihre Töchter hatten während der Kindheit ein normales Gewicht. Im Erwachsenenalter entwickelten sie jedoch einen Stoffwechsel, der für Diabetes typisch ist. Der Blutzuckerwert war doppelt so hoch wie der von Töchtern von schlanken Männchen und sie produzierten nur halb so viel Insulin. Es ist nach Forscherangaben noch unklar, ob es bei männlichen Nachkommen den gleichen Effekt gibt.

 

Die Forscher um Morris vermuten, dass die Fett-Ernährung das Erbgut im Sperma der Männchen beeinflusst hat. Dies zeigte eine Analyse des Genoms des weiblichen Nachwuchses. Die DNA wies eine ungewöhnliche epigenetische Prägung auf. Dies bedeutet, dass die Basenabfolge nicht verändert wurde, aber die Expression von Genen. So können Gene zum Beispiel durch Anhängen von Methylgruppen (DNA-Methylierung) reguliert werden. Der Analyse zufolge war beim weiblichen Nachwuchs die Expression von insgesamt 642 Genen des Pankreas verändert. Wenn diese Ergebnisse auf den Menschen übertragen werden können, zeigen sie die Notwendigkeit, dass auch Väter auf ihre Ernährung und ihr Gewicht achten müssen, folgern die Forscher. Sonst trägt der Nachwuchs die Folgen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa