Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsfonds

Plattform für Alternativen

21.10.2008  17:27 Uhr

Gesundheitsfonds

<typohead type="3">Plattform für Alternativen

Von Werner Kurzlechner

 

Der Bundestag hat vergangene Woche letzte Einzelheiten zum Gesundheitsfonds geklärt. Den Berliner Gesundheitspolitikern geht der Diskussionsstoff über das Thema trotzdem nicht aus ­ auch weil sie bereits an die Zeit nach der Bundestagswahl denken.

 

Daniel Bahr genießt rhetorische Sturmläufe - und aus der Opposition heraus lässt es sich ja besonders scharf schießen. In Widerspruchslaune hob der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag vergangene Woche während einer von der Forum Institut für Management GmbH organisierten Diskussionsrunde den Zeigefinger. Das Podium sollte sich wenigstens auf den Minimalkonsens verständigen, dass der Gesundheitsfonds zum kommenden Jahr zweifelsfrei starte.

 

Bahr hielt mit einer Weisheit aus dem Fußball gegen: »Ein Spiel ist erst dann zu Ende, wenn es abgepfiffen ist.« Der Gesetzgeber könne das Vorhaben immer noch verschieben, das den Wettbewerb mindere und zu »Stamokap-Zuständen« führen könne. Gleich zweimal kramte der 31-Jährige den Begriff des »staatsmonopolistischen Kapitalismus« aus der Mottenkiste hervor, der ungefähr zu der Zeit seiner Geburt Konjunktur hatte und um den seinerzeit vor allem die Jusos zankten. Bahr fürchtet, am Ende der durch den Fonds eingeleiteten Entwicklung könnten nur noch einige wenige am Tropf des Staates hängende Krankenkassen übrig sein.

 

So viel Pessimismus wollte Annette Widmann-Mauz, gesundheitspolitische Sprecherin der Union im Bundestag, ihrem angriffslustigen Kollegen nicht so leicht durchgehen lassen. Sie erinnerte ihn daran, dass man sich nach der Bundestagswahl im kommenden Jahr womöglich gemeinsam überlegen müsse, inwieweit der Fonds als Grundlage eines von Union und FDP angestrebten Prämiensystems dienen könne. Auf ähnliche Weise blickte Dr. Carola Reimann, Gesundheitspolitikerin in der SPD-Fraktion, voraus in die Zeit nach der großen Koalition. »Unser Konzept einer Bürgerversicherung werden wir weiterverfolgen«, sagte Reimann. Auch sie deutete den Fonds als Plattform für die Realisierung weitergehender Ideen. Es sei dabei allerdings noch zu klären, ob der Topf dann mit mehr Steuergeld oder durch zusätzliche Beiträge auf weitere Einkommensarten stärker aufgefüllt werden soll. Also schon in jener Woche, in der der Bundestag letzte Details zum Fonds klärte und das Insolvenzrecht der Krankenkassen änderte, blicken die Gesundheitspolitiker auf eine Zukunft, in der es den Fonds in seiner jetzt beschlossenen Form vielleicht schon nicht mehr gibt.

 

Die wiederholten Klagen der Kassen wollte Reimann dann doch einmal geraderücken. Klassifikationsmodell und Software seien ihnen Ende September zur Verfügung gestellt worden. Und damit die für ihre Berechnungen nötigen Informationen, auch wenn offizielle Bescheide über die zugewiesenen Summen erst im November versandt würden. Im Übrigen stehe ja fest, dass in den kommenden zwölf Monaten insgesamt 166,8 Milliarden Euro verteilt würden. Damit ließe sich sogar besser rechnen als bisher, weil keine saisonalen Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt oder Zahlungen von Urlaubs- und Weihnachtsgeld an die Versicherten zu berücksichtigen seien. Weitgehend Einigkeit herrschte auf dem Podium darüber, dass die aktuelle Finanzkrise kein akutes Risiko für den Fonds darstelle.

 

Bei so viel Redebedarf blieb dann nicht mehr viel Zeit, um über Arzneimittelpreise und Rabattverträge zu sprechen. Immerhin scheinen bei allen drei Politikern die Klagen der mittelständischen Generikahersteller ein offenes Ohr zu finden. Die kleineren und mittleren Hersteller von Nachahmerpräparaten fühlen sich bei den Rabattverträgen von den großen Kassen übergangen. Man werde die Entwicklung genau beobachten und im Notfall auch gesetzlich nachjustieren, versprachen die Bundestagsabgeordneten.

 

Festbeträge unverzichtbar

 

Widmann-Mauz appellierte aber auch an die Unternehmen, kreativer auf ihre Notlage zu reagieren, etwa durch eine Bündelung ihrer Marktmacht. »Ich würde mir zum Beispiel mehr Bietergemeinschaften wünschen«, so die CDU-Politikerin. Sie bekräftigte auch, dass Rabattverträge zwar ein sinnvoller Bestandteil des Systems, Festbeträge aber in jedem Fall unverzichtbar seien. Die Preisbildung für innovative Arzneimittel erachten Reimann und Widmann-Mauz offenbar auch als Thema für die Politik, aber erst dann, wenn die akuteren Fragen vorläufig geklärt sind. So sei das ja immer in der Gesundheitspolitik, dass auf Reformen in überschaubarer Zeit Reformen der Reform folgen. »Da wirft man ein Steinchen ins Wasser und guckt, wie weit die Kreise ziehen«, sagte Widmann-Mauz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa